[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p> | <p> | ||
Das ''' | Das '''<loop_index id="5fa978576f605">Einadressformat</loop_index>Einadressformat''' entspricht dem Format aus dem Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor]. Hier wird für die einzelnen Befehle nur der ''<loop_index id="5fa978576f60e">Opcode</loop_index>Opcode'' und die ''Adresse eines <loop_index id="5fa978576f613">Operand</loop_index>Operanden'' (deshalb ''Einadressformat'') angegeben. | ||
</p> | </p> | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
== Bedeutung des Akkumulators == | |||
<p> | <p> | ||
Wird ein zweiter Operand benötigt, so wird vorausgesetzt, dass dieser sich im Register Akkumulator befindet. Das bei der Abarbeitung des Befehls berechnete Ergebnis wird per Definition wieder im Akkumulator gespeichert. | Wird ein zweiter Operand benötigt, so wird vorausgesetzt, dass dieser sich im Register Akkumulator befindet. Das bei der Abarbeitung des Befehls berechnete Ergebnis wird per Definition wieder im Akkumulator gespeichert. | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
<p> | <p> | ||
Betrachte für die folgenden Aufgaben die Befehle <span style="font-family:Courier">NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP, HALT</span> aus dem Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor]. | Betrachte für die folgenden Aufgaben die Befehle <span style="font-family:Courier">NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP, HALT</span> aus dem Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor]. | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
== Aufgabe 1 == | |||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title=" | <loop_task title="Operand oder nicht?" id="5fa978576f618"> | ||
<p> | <p> | ||
Welche dieser Befehle benötigen einen Operanden, welche benötigen keinen Operanden? | Welche dieser Befehle benötigen einen Operanden, welche benötigen keinen Operanden? | ||
Zeile 27: | Zeile 34: | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
== Aufgabe 2 == | |||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title=" | <loop_task title="Wenn der Operand keine Adresse ist" id="5fa978576f61d"> | ||
<p> | <p> | ||
Bei Befehlen mit einem Operanden muss der Operand nicht zwingend die Adresse einer Speicherzelle repräsentieren. Im [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Video] gibt es eine zweite Interpretationsmöglichkeit des Operanden (Stichwort: # im [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Video]). | Bei Befehlen mit einem Operanden muss der Operand nicht zwingend die Adresse einer Speicherzelle repräsentieren. Im [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Video] gibt es eine zweite Interpretationsmöglichkeit des Operanden (Stichwort: # im [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Video]). | ||
Zeile 38: | Zeile 47: | ||
</loop_area> | </loop_area> | ||
</p> | </p> | ||
Das Einadressformat entspricht dem Format aus dem Video Vom Quellcode zum Prozessor. Hier wird für die einzelnen Befehle nur der Opcode und die Adresse eines Operanden (deshalb Einadressformat) angegeben.
<Opcode><Operand1>
Wird ein zweiter Operand benötigt, so wird vorausgesetzt, dass dieser sich im Register Akkumulator befindet. Das bei der Abarbeitung des Befehls berechnete Ergebnis wird per Definition wieder im Akkumulator gespeichert.
Betrachte für die folgenden Aufgaben die Befehle NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP, HALT aus dem Video Vom Quellcode zum Prozessor.
Welche dieser Befehle benötigen einen Operanden, welche benötigen keinen Operanden?
Bei Befehlen mit einem Operanden muss der Operand nicht zwingend die Adresse einer Speicherzelle repräsentieren. Im Video gibt es eine zweite Interpretationsmöglichkeit des Operanden (Stichwort: # im Video).