3.3.1.1 Arbeitsweise der MMU

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(LOOP2 Upgrade)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Arbeitsweise der MMU=
 
<p>
<loop_index id="5fa9783e78b7a">Arbeitsweise, MMU</loop_index><loop_index id="5fa9783ea5eb9">MMU, Arbeitsweise</loop_index>
<loop_index id="5fa9783e78b7a">Arbeitsweise, MMU|MMU, Arbeitsweise</loop_index>
Die Aufgabe der MMU besteht in der Umrechnung von virtuellen in physikalische Adressen. Die [http://youtu.be/PpyWObQw70o Grundlagen dazu] sind bereits bekannt.
Die Aufgabe der MMU besteht in der Umrechnung von virtuellen in physikalische Adressen. Die [http://youtu.be/PpyWObQw70o Grundlagen dazu] sind bereits bekannt.
</p>
</p>

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 13:54 Uhr

Die Aufgabe der MMU besteht in der Umrechnung von virtuellen in physikalische Adressen. Die Grundlagen dazu sind bereits bekannt.

Da die MMU als Hardware-Bauteil (i.d.R. ist die MMU Bestandteil der CPU) auf diese Umrechnung hin optimiert wurde, kann sie diese Aufgabe extrem schnell durchführen.


Aufgabe 1

Aufgabe

Erläutere: Warum ist es besonders wichtig, dass die MMU die Umrechnung von virtuellen in physikalische Adressen besonders schnell erledigen kann?

Diskutiere diese Frage in deiner Lerngruppe!


Damit die MMU Ihre Aufgabe erfüllen kann, muss sie Zugriff auf sogenannte Seitentabellen besitzen.



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png