[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(LOOP Upgrade: loop_index and youtubehd) |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<br /> | <br /> | ||
== Definition: Befehlssatz == | == Definition: Befehlssatz == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* <loop_index id="5fa978461fd63">Datenbewegungsbefehl|Befehl, Datenbewegungsbefehl</loop_index>Datenbewegungsbefehle (z.B. LOAD, STORE) | * <loop_index id="5fa978461fd63">Datenbewegungsbefehl|Befehl, Datenbewegungsbefehl</loop_index>Datenbewegungsbefehle (z.B. LOAD, STORE) | ||
* <loop_index id="5fa978461fd67">Arithmetisch-logischer Befehl|Befehl, arithmetisch-logisch</loop_index>Arithmetisch-logische Befehle (z.B. ADD, SUB) | * <loop_index id="5fa978461fd67">Arithmetisch-logischer Befehl|Befehl, arithmetisch-logisch</loop_index>Arithmetisch-logische Befehle (z.B. ADD, SUB) | ||
* <loop_index id="5fa978461fd69">Programmsteuerbefehl | * <loop_index id="5fa978461fd69">Programmsteuerbefehl</loop_index><loop_index id="5fa9789e9dc42">Befehl, Programmsteuerbefehl</loop_index>Programmsteuerbefehle (z.B. JUMP, EQUAL) | ||
* <loop_index id="5fa978461fd6d">Systemsteuerbefehl</loop_index><loop_index id="5fa978464bbf9">Befehl, Systemsteuerbefehl</loop_index>Systemsteuerbefehle (z.B. HALT) | * <loop_index id="5fa978461fd6d">Systemsteuerbefehl</loop_index><loop_index id="5fa978464bbf9">Befehl, Systemsteuerbefehl</loop_index>Systemsteuerbefehle (z.B. HALT) | ||
</p> | </p> | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | ||
<p> | <p> | ||
<cite id="5fa978461fd70">Brinkschulte+et | <cite id="5fa978461fd70">Brinkschulte+et+al.+2010</cite> erläutern in Kapiteln 2.1.4 (Befehlssatz) weitere Hintergründe zum Thema. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen. | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> |
Unter dem Befehlssatz einer CPU versteht man die Menge der von einer CPU unterstützten Befehle.
Ein Beispiel für einen ganz einfachen Befehlssatz ist in dem bereits bekannten Video Vom Quellcode zum Prozessor zu sehen:
Die Auflistung der einzelnen Befehle erfolgt in dem vorangegangenen Bild jeweils in Maschinencode (3 Bit) als auch als Assemblerbefehl.
Innerhalb des Befehlssatzes lassen sich einzelne Befehlsarten unterscheiden. Zu den Befehlsarten zählen unter anderem:
Weiterführende Literatur
Brinkschulte et al. 2010 erläutern in Kapiteln 2.1.4 (Befehlssatz) weitere Hintergründe zum Thema. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.