[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(LOOP2 Upgrade) |
(LOOP Upgrade: loop_index and youtubehd) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Scheduling-Ziele= | =Scheduling-Ziele= | ||
<p> | <p> | ||
<loop_index id="5fa978797e4f9">Scheduling-Ziele | <loop_index id="5fa978797e4f9">Scheduling-Ziele</loop_index><loop_index id="5fa97879a9272">Ziele, Scheduling</loop_index> | ||
Bevor in den folgenden Abschnitten verschiedene Scheduling-Verfahren erläutert werden, können zunächst einige Ziele identifiziert werden, deren Umsetzung vom Scheduler so weit wie möglich angestrebt werden sollte. | Bevor in den folgenden Abschnitten verschiedene Scheduling-Verfahren erläutert werden, können zunächst einige Ziele identifiziert werden, deren Umsetzung vom Scheduler so weit wie möglich angestrebt werden sollte. | ||
</p> | </p> |
Bevor in den folgenden Abschnitten verschiedene Scheduling-Verfahren erläutert werden, können zunächst einige Ziele identifiziert werden, deren Umsetzung vom Scheduler so weit wie möglich angestrebt werden sollte.
Mandl 2013 erläutert in Kapitel 5.1 (Scheduling-Kriterien) verschiedene Scheduling-Ziele.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png