[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(LOOP2 Upgrade) |
(LOOP Upgrade: loop_index and youtubehd) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | ||
<p> | <p> | ||
<loop_index id="5fa97879dbc02">Scheduling, Unix | <loop_index id="5fa97879dbc02">Scheduling, Unix</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a675">Unix, Scheduling</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a67b">Scheduling, Linux</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a680">Linux, Scheduling</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a684">Scheduling, Windows</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a688">Windows, Scheduling</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a68c">Scheduling, Java</loop_index><loop_index id="5fa9787a0a690">Java, Scheduling</loop_index> | ||
<cite id="5fa97879dbc09">Mandl+2013</cite> erläutert das Scheduling für Unix, Linux und Windows. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen. | <cite id="5fa97879dbc09">Mandl+2013</cite> erläutert das Scheduling für Unix, Linux und Windows. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen. | ||
* Kapitel 5.3.1: CPU-Scheduling im ursprünglichen Unix | * Kapitel 5.3.1: CPU-Scheduling im ursprünglichen Unix |
Dieses Kapitel wird in der weiterführenden Literatur behandelt:
Weiterführende Literatur
Mandl 2013 erläutert das Scheduling für Unix, Linux und Windows. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
Zusätzlich wird auf Scheduling in der Java Virtual Machine eingegangen.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png