2.2.3.3 Dreiadressformat

Beim {{#index:Dreiadressformat}}Dreiadressformat besteht ein kompletter Befehl aus dem {{#index:Opcode}}Opcode, einer Adresse des ersten {{#index:Operand}}Operanden, einer Adresse des zweiten Operanden, sowie einer Adresse, an der das Ergebnis gespeichert wird. Üblicherweise ergibt sich in der Notation folgende Reihenfolge:

<Opcode><Ergebnis><Operand1><Operand2>

Diese Reihenfolge spiegelt sich beispielsweise auch im C-Quelltext aus dem Beispiel im Kapitel Vom Quellcode zum Prozessor wider. Hier der entscheidende Ausschnitt:

Code

int z = x + y;

Z nimmt das Ergebnis auf und steht zuerst, x und y sind die beiden Operanden und folgen.



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png