Ein Page fault, oder zu deutsch Seitenfehler, tritt auf, falls die MMU bei der Umrechnung einer virtuellen in eine physikalische Adresse feststellt, dass die benötigte (virtuelle) Seite nicht in einem (physikalischen) Seitenrahmen eingelagert ist.
Zu sehen war diese Situation bereits in dem folgenden, schon bekannten Video, ab Minute 05:30:
{{#index:Adressumrechnung mit einstufiger Seitentabelle}}
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Erläutere:
Am Ende des Videos wird angedeutet, dass ein Page fault einem Interrupt entspricht. In der Folge muss das Betriebssystem dafür sorgen, dass die fehlende virtuelle Seite in einen freien Seitenrahmen des physikalischen Hauptspeichers eingelagert wird. Anschließend kann die MMU erneut die Adressumrechnung durchführen.
Die folgende Aufgabe gibt Anlass zu einer detaillierteren Beschäftigung mit einem Page fault:
Ein Page fault wird ausgelöst, dies wird durch einen Interrupt angezeigt. Was passiert mit diesem Interrupt-Signal?
Oder anders gefragt:
Wie müsste das Video fortgesetzt werden?
Aufgrund deiner Erfahrungen aus den vorangegangenen Kapiteln kannst du eine Prognose zur Fortsetzung des Videos wagen.
Diskutiere deine Prognose in deiner Lerngruppe! Vervollständigt gemeinsam die Beschreibung und eweitert die Liste der Fachbegriffe.
Erst daran anschließend könnt ihr anhand der folgenden Liste prüfen, ob euch noch Fachbegriffe fehlen, oder ob ihr sogar noch darüber hinaus gehende Begriffe identifiziert habt:
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png