Betrachte für die folgenden Aufgaben das Beispiel aus dem Video Vom Quellcode zum Prozessor und den dort gegebenen Befehlssatz im Einadressformat:
Aufgabe 1
Ein kompletter Befehl (Opcode und Operand) vom Typ NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP und HALT besteht derzeit (wie im Video erläutert) aus insgesamt 16 Bit, wobei die ersten sechs Bit als Reserve nicht genutzt werden.
Entwickle einen Befehlssatz,
Aufgabe 2
Aus wie vielen Bit besteht damit ein kompletter Befehl (Opcode und Operand) dieses neuen in Aufgabe 1 entwickelten Befehlssatzes mindestens?
Aufgabe 3
Wie viele Speicherzellen können bei sechs Bit für die Adressierung von <Ergebnis>, <Operand1> und <Operand2> maximal unterschieden werden?
Aufgabe 4
Die bislang bestehenden Befehle NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP und HALT sollen um einen weiteren Befehl ergänzt werden: MOVE
Der MOVE-Befehl benötigt zwei Operanden A und B. Seine Aufgabe besteht darin, den Wert von Speicherzelle A in Speicherzelle B zu kopieren. Der in A enthaltene Wert bleibt dabei unverändert. Gehe zunächst davon aus, dass MOVE nur mit Speicherzellen als Operanden arbeitet, nicht mit Registern.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png