2.3.7 Moderne Bussysteme

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Die Intel Corporation ist ein US-amerikanischer Halbleiterersteller und bekannt für die Produktion von (u.a.) CPUs und Chipsätzen. Eine Produktreihe aus 2012/13 zeigt hier beispielhaft die Tendenz in der Weiterentwicklung der Bus-Technologien.
Die Intel Corporation ist ein US-amerikanischer Halbleiterersteller und bekannt für die Produktion von (u.a.) CPUs und Chipsätzen. Eine Produktreihe aus 2012/13 zeigt hier beispielhaft die Tendenz in der Weiterentwicklung der Bus-Technologien.
   
   
Intel<sup>(R)</sup> zeigt in [http://download.intel.com/support/motherboards/server/sb/s2600gzgl_tps_r2_0.pdf Technical Product Specification, Server Board 2600GZ/GL] in Kapitel 3 (Product Architecture Overview), Figure 9, wie die (erste) CPU direkt mit dem Hauptspeicher und dem Ethernet-Controller I350 verbunden ist. Eine separate Northbridge ist damit entfallen, ihre Funktion wurde direkt in die CPU intergriert, was einen weiteren Geschwindigkeitsgewinn erwarten lässt.
Intel<sup>(R)</sup> zeigt in [http://download.intel.com/support/motherboards/server/sb/s2600gzgl_tps_r2_0.pdf Technical Product Specification, Server Board 2600GZ/GL] in Kapitel 3 (Product Architecture Overview), Figure 9, wie die (erste) CPU direkt mit dem Hauptspeicher und dem Ethernet-Controller I350 verbunden ist. Eine separate Northbridge ist damit entfallen, ihre Funktion wurde direkt in die CPU (Intel<sup>(R)</sup> Xeon<sup>(R)</sup> ES-2600) intergriert, was einen weiteren Geschwindigkeitsgewinn erwarten lässt.


Eine Southbridge ([http://ark.intel.com/products/66243/Intel-BD82C602J-PCH Intel <sup>(R)</sup> C602] ist weiterhin vorhanden und stellt die gewohnten Verbindungen bereit.
Eine Southbridge ist mit dem [http://ark.intel.com/products/66243/Intel-BD82C602J-PCH Intel <sup>(R)</sup> C602] weiterhin vorhanden und stellt die gewohnten Verbindungen bereit.


<p>
<p>

Version vom 27. September 2013, 18:12 Uhr

Das bis jetzt erarbeitete Bild eines Computersystems enthält immer noch einen einzelnen Bus, der lediglich in Adressbus, Datenbus und Steuerbus aufgeteilt ist. Bereits im Kapitel Von-Neumann-Flaschenhals wurde anschaulich gezeigt, dass diese Form des Busses sehr leicht überlastet ist und sich deshalb nicht zum Bau eines schnellen Gesamtsystems eignet.

Man kann sich leicht vorstellen, dass moderne Rechner ein deutlich aufwendigeres und auf Geschwindigkeit optimierteres Bussystem besitzen. Im Zuge der Entwicklung wurden verschiedene Ansätze umgesetzt, denen allen gemein ist, dass sie nicht nur einen einzelnen Bus besitzen (wie die Von-Neumann-Architektur), sondern eine Reihe verschiedener Busse, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten.

Chipsatz mit Northbridge und Southbridge

zeigt in Kapitel 1.1.1, Abbildung 1.1, den Chipsatz, bestehend aus Northbridge und Southbridge, über den alle Komponenten eines Rechners über verschiedene Busse miteinander verbunden sind.

Die Northbridge bedient dabei alle schnell arbeitenden Komponenten, wie CPU, Hauptspeicher, AGP-Grafikkarte und Gigabit-Ethernet-Karte. Weiterhin steht sie in Verbindung mit der Southbridge.

Die Southbridge bedient alle langsamer arbeitenden Komponenten. Sie ist der Knotenpunkt aller mit geringerer Geschwindigkeit arbeitenden Busse, an die z.B. Festplatten und CD/DVD-Laufwerke angeschlossen sind, ebenso gibt es Verbindungen zu den Peripheral-Component-Interconnect-Steckplätzen (kurz: PCI-Slots) und dem Universal-Serial-Bus mit seinen USB-Anschlüssen.

Beispiel: Intel(R) Server Boards (August 2013)

Die Intel Corporation ist ein US-amerikanischer Halbleiterersteller und bekannt für die Produktion von (u.a.) CPUs und Chipsätzen. Eine Produktreihe aus 2012/13 zeigt hier beispielhaft die Tendenz in der Weiterentwicklung der Bus-Technologien.

Intel(R) zeigt in Technical Product Specification, Server Board 2600GZ/GL in Kapitel 3 (Product Architecture Overview), Figure 9, wie die (erste) CPU direkt mit dem Hauptspeicher und dem Ethernet-Controller I350 verbunden ist. Eine separate Northbridge ist damit entfallen, ihre Funktion wurde direkt in die CPU (Intel(R) Xeon(R) ES-2600) intergriert, was einen weiteren Geschwindigkeitsgewinn erwarten lässt.

Eine Southbridge ist mit dem Intel (R) C602 weiterhin vorhanden und stellt die gewohnten Verbindungen bereit.

Hinweis

Auf Abbildungen wurde an dieser Stelle aus Gründen des Copyrights bewusst verzichtet. Die oben im Text genannten Links führen aber direkt zu Dokumenten oder Webseiten, welche entsprechende Grafiken enthalten. Das eigenständige Abrufen der Abbildungen über die entsprechenden Links sei an dieser Stelle dem Leser überlassen.




Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png