[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<p> | <p> | ||
Es drängt sich die Frage nach der optimalen Länge einer Zeitscheibe auf. Sie soll nicht zu lang und nicht zu kurz sein. (Was eine herrlich diplomatische Antwort darstellt.) | Es drängt sich die Frage nach der optimalen Länge einer Zeitscheibe auf. Sie soll nicht zu lang und nicht zu kurz sein. (Was eine herrlich diplomatische Antwort darstellt.) | ||
</p> | |||
<br /> | |||
==== Aufgabe 1 ==== | |||
<p> | |||
<loop_area type="task"> | |||
<loop_task title="Zu kurz oder zu lang"> | |||
<p> | |||
Es ist denkbar, dass das Betriebssystem deines PCs oder Laptops nach dem RR-Verfahren arbeitet. Was ist zu befürchten, | |||
* wenn das Quantum zu kurz gewählt ist? | |||
* wenn das Quantum zu lang gewählt ist? | |||
</p> | |||
</loop_task> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<p> | |||
In einem [http://support.microsoft.com/kb/259025 Knowledge Base Artikel von Microsoft (KB 259025)] finden sich einige Hinweise zur Länge der verwendeten Zeitscheiben bei Windows 2000 und Windows XP. Je nach Prozessor und Konfiguration von Windows gehen die Werte aber stark auseinander. | |||
</p> | </p> | ||
Zeile 30: | Zeile 48: | ||
<p> | <p> | ||
und kann dort - je nach Verfügbarkeit der Quellen - nachgelesen werden. | und kann dort - je nach Verfügbarkeit der Quellen - nachgelesen werden. | ||
</p> | </p> | ||
{{#index:Round Robin|RR|Scheduling, RR}} Round Robin (RR) ist ein Scheduling-Verfahren, welches die zur Verfügung stehende CPU-Zeit in kleine Zeitscheiben einteilt. Alle Prozesse werden in eine initiale Reihenfolge gebracht und der erste Prozess bekommt die CPU. Er darf diese genau bis zum Ablauf seines Zeit-Quantums nutzen, anschließend wird er unterbrochen und der nächste Prozess in der Reihefolge ist am Zug. Auch hier findet wieder eine Unterbrechung am Ende des Quantums statt, usw. Nach dem letzten Prozess ist wieder der Erste an der Reihe.
In gewisser Weise ergänzt RR das FCFS-Verfahren um eine Zeitscheibe. Alle Prozesse werden gleich behandelt, es gibt keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Prioritäten.
Es drängt sich die Frage nach der optimalen Länge einer Zeitscheibe auf. Sie soll nicht zu lang und nicht zu kurz sein. (Was eine herrlich diplomatische Antwort darstellt.)
Es ist denkbar, dass das Betriebssystem deines PCs oder Laptops nach dem RR-Verfahren arbeitet. Was ist zu befürchten,
In einem Knowledge Base Artikel von Microsoft (KB 259025) finden sich einige Hinweise zur Länge der verwendeten Zeitscheiben bei Windows 2000 und Windows XP. Je nach Prozessor und Konfiguration von Windows gehen die Werte aber stark auseinander.
RR wird u.a. behandelt bei:
und kann dort - je nach Verfügbarkeit der Quellen - nachgelesen werden.
Dem RR-Verfahren wird nachgesagt, dass es E/A-lastige Prozesse benachteiligt.
Überlege, recherchiere und diskutiere in deiner Lerngruppe:
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png