3.3.1 Virtuelle Speicherverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
<loop_area type="definition">
<loop_area type="definition">
<p>
<p>
Unter einem '''Seitenrahmen''' (englisch: '''Pageframe''', oder kurz: '''Frame''' bzw. '''Rahmen''') versteht man einen Block von Speicherzellen des ''physikalischen'' Speichers.
Unter einem '''Seitenrahmen''' (englisch: '''Pageframe''', oder kurz: '''Frame''' bzw. '''Rahmen''') versteht man einen zusammenhängenden Block von Speicherzellen des ''physikalischen'' Speichers.
</p>
</p>
</loop_area>
</loop_area>
</p>
</p>
<p>
<p>
Typische Größen für einen Seitenrahmen in der Praxis sind 1, 4, 8, 16 oder 64 KiB.
Typische Größen für einen Seitenrahmen in der Praxis sind 1, 4, 8, 16 oder 64 KiB. Alle Seitenrahmen eines Systems haben stets die gleiche Größe.
</p>
</p>


Zeile 67: Zeile 67:
<loop_area type="definition">
<loop_area type="definition">
<p>
<p>
Unter einer '''Seite''' (englisch: '''Page''') versteht man einen Block von Speicherzellen des ''virtuellen'' Speichers.
Unter einer '''Seite''' (englisch: '''Page''') versteht man einen zusammenhängenden Block von Speicherzellen des ''virtuellen'' Speichers. Die Blockgröße einer Seite entspricht immer exakt der Größe eines Seitenrahmens.
</p>
</p>
</loop_area>
</loop_area>
</p>
<p>
Alle Seiten eines Systems haben stets die gleiche Größe.
</p>
</p>


Zeile 79: Zeile 82:
<p>
<p>
Was ist der Unterschied zwischen einem ''Seitenrahmen'' und einer ''Seite''?
Was ist der Unterschied zwischen einem ''Seitenrahmen'' und einer ''Seite''?
</p>
<p>
Anhand des [http://youtu.be/PpyWObQw70o Videos] kann nachvollzogen werden, warum die Größe eines ''Seitenrahmens'' und einer ''Seite'' stets identisch sein muss. Erläutere warum!
</p>
</p>
</loop_task>
</loop_task>

Version vom 20. November 2013, 21:05 Uhr

Die Grundlagen der virtuellen Speicherverwaltung mit MMU waren bereits in dem folgenden Video erläutert worden. Es schadet an dieser Stelle nicht, sich die erklärten Inhalte noch einmal in Erinnerung zu rufen.


Grundlagen

video

Mit den Erläuterungen des Videos ergibt sich eine grundlegende Vorstellung davon, was die virtuelle Speicherverwaltung ausmacht. Im Folgenden geht es um einen tieferen Einblick in die Thematik.


Grundgedanken der virtuellen Speicherverwaltung

Mandl 2013 fasst die Grundgedanken der virtuellen Speicherverwaltung treffend in drei Punkten zusammen:

  • Ein Prozess sollte auch dann noch ablaufen können, wenn er nur teilweise im Hauptspeicher ist. Wichtig ist hierbei, dass die Teile des Prozesses (Daten und Code) im physikalischen Speicher sind, die gerade benötigt werden.
  • Der Speicherbedarf eines Pogramms sollte größer als der physikalisch vorhandene Hauptspeicher sein können.
  • Ein Programmierer sollte am besten nur einen kontinuierlichen (linearen) Speicherbereich, beginnend bei Adresse 0 sehen und sich nicht um die Zerstückelung (Fragmentierung) des Hauptspeichers auf mehrere Benutzer kümmern müssen.


Grundbegriffe

Die virtuelle Speicherverwaltung definiert eine Reihe von Grundbegriffen, welche in den Folgenden Erläuterungen immer wieder verwendet werden.

Bereits bekannt sind die Fachbegriffe:

Gegebenenfalls sollten die Definitionen noch einmal nachgelesen werden.

Zusätzlich werden weitere Fachbegriffe benötigt, die teilweise bereits in dem obigen Video benutzt wurden.


Definition: Seitenrahmen

{{#index:Seitenrahmen|Pageframe|Frame|Rahmen}}

Definition

Unter einem Seitenrahmen (englisch: Pageframe, oder kurz: Frame bzw. Rahmen) versteht man einen zusammenhängenden Block von Speicherzellen des physikalischen Speichers.

Typische Größen für einen Seitenrahmen in der Praxis sind 1, 4, 8, 16 oder 64 KiB. Alle Seitenrahmen eines Systems haben stets die gleiche Größe.


Definition: Seite

{{#index:Seite|Page}}

Definition

Unter einer Seite (englisch: Page) versteht man einen zusammenhängenden Block von Speicherzellen des virtuellen Speichers. Die Blockgröße einer Seite entspricht immer exakt der Größe eines Seitenrahmens.

Alle Seiten eines Systems haben stets die gleiche Größe.


Aufgabe 1

Aufgabe

Was ist der Unterschied zwischen einem Seitenrahmen und einer Seite?

Anhand des Videos kann nachvollzogen werden, warum die Größe eines Seitenrahmens und einer Seite stets identisch sein muss. Erläutere warum!



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png