[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Damit die Adresse des aktuellen Befehls vom Steuerwerk verwaltet werden kann, muss es einen Speicherbereich dafür geben. Verwendet wird dazu ein Register, der sogenannte Befehlszähler, engl. program counter, kurz: ''PC''. | * Damit die Adresse des aktuellen Befehls vom Steuerwerk verwaltet werden kann, muss es einen Speicherbereich dafür geben. Verwendet wird dazu ein Register, der sogenannte Befehlszähler, engl. program counter, kurz: ''PC''. | ||
* Damit der vom Speicherwerk empfangene Befehl verwaltet werden kann, muss es einen Speicherbereich dafür geben. Verwendet wird dazu ein Register, das sogenannte Befehlsregister, engl. instruction register, kurz: ''IR''. | * Damit der vom Speicherwerk empfangene Befehl verwaltet werden kann, muss es einen Speicherbereich dafür geben. Verwendet wird dazu ein Register, das sogenannte Befehlsregister, engl. instruction register, kurz: ''IR''. | ||
* Die Adresse des aktuellen Befehls kann über | * Die Adresse des aktuellen Befehls kann über das vorhandene Bus-System an das Speicherwerk gesendet werden. Eine direkte Verbindung der Register PC sowie IR mit dem Bus-System muss daher gegeben sein. | ||
Wir erhalten ein erweitertes Bild vom Steuerwerk: | |||
<p><loop_figure title="Steuerwerk mit PC und IR" description="" copyright="" index=true show_copyright=false>[[Datei:Cpu2.jpg.jpg|500px]]</loop_figure></p> | |||
Im folgenden Video wird die Arbeitsweise etwas detaillierter aufgeschlüsselt und erläutert. | Das folgende Video geht näher auf die Verbindung der Register PC und IR mit dem Bus-System ein: | ||
<p><loop_media type="audio" title="Platzhalter-Video" description="Bald erscheint hier der geplante Inhalt..." copyright="" index=true show_copyright=false>{{#ev:youtube|kSQJPIWzd5U}}</loop_media></p> | |||
Im folgenden Video wird die Arbeitsweise des Steuerwerks etwas detaillierter aufgeschlüsselt und erläutert. | |||
<p><loop_media type="audio" title="Platzhalter-Video" description="Bald erscheint hier der geplante Inhalt..." copyright="" index=true show_copyright=false>{{#ev:youtube|kSQJPIWzd5U}}</loop_media></p> | <p><loop_media type="audio" title="Platzhalter-Video" description="Bald erscheint hier der geplante Inhalt..." copyright="" index=true show_copyright=false>{{#ev:youtube|kSQJPIWzd5U}}</loop_media></p> | ||
Die im Video erarbeitete detailliertere Sicht auf die Arbeitsweise des Steuerwerks sieht damit so aus: | Die im Video erarbeitete detailliertere Sicht auf die Arbeitsweise des Steuerwerks sieht damit so aus: |
Definition: Steuerwerk
Das Steuerwerk (oder Leitwerk) ist für die seqentielle Abarbeitung des im Speicherwerk befindlichen Programms zuständig.
Damit ist sofort ersichtlich, dass eine Verbindung zwischen Steuerwerk und Speicherwerk exitieren muss, damit das abzuarbeitende Programm, bzw. dessen einzelnen Anweisungen, vom Speicherwerk in das Steuerwerk übertragen werden können. Konkret sieht dieser Ablauf so aus:
Definition: Arbeitsweise des Steuerwerks
Das Steuerwerk sendet die Adresse des aktuellen Befehls an das Speicherwerk und erhält von diesem als Antwort genau jenen Befehl, der an der übermittelten Adresse innerhalb des Speicherwerks steht. Sobald das Steuerwerk den Befehl erhalten hat, wird dieser ausgeführt.
Es ergibt sich damit für die Arbeitsweise des Steuerwerks ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird:
Diese Darstellung ist leicht verständlich, stellt aber auch nur eine erste vereinfachte Sicht auf die Arbeitsweise dar. Wir werden in Kürze weitere Details hinzufügen.
Zunächst lassen sich aus dieser einfachen Sicht ein paar Bestandteile des Steuerwerks ableiten.
Wir erhalten ein erweitertes Bild vom Steuerwerk:
Das folgende Video geht näher auf die Verbindung der Register PC und IR mit dem Bus-System ein:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Im folgenden Video wird die Arbeitsweise des Steuerwerks etwas detaillierter aufgeschlüsselt und erläutert.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Die im Video erarbeitete detailliertere Sicht auf die Arbeitsweise des Steuerwerks sieht damit so aus:
In der detaillierteren Sicht lässt sich der Von-Neumann-Zyklus erkennen, der hier zunächst definiert wird.
Definition: Von-Neumann-Zyklus
Der Von-Neumann-Zyklus besteht aus den fünf Phasen:
Im folgenden Video wird der Zusammenhang erläutert.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Als Ergebnis der Herleitung im Video wird hier der Zusammenhang zwischen der detaillierteren Sicht der Arbeitsweise des Steuerwerks sowie dem Von-Neumann-Zyklus wiedergegeben: