[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Bandlaufwerk | * Bandlaufwerk | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
<p> | |||
<loop_area type="example"> | |||
<p> | |||
Eine Festplatte arbeite mit einer Blockgröße von 512 Byte. In Datenblock Nr. 723 soll das fünfte Byte geändert werden. | |||
</p> | |||
<p> | |||
Folgende Ablauf ist dafür nötig: | |||
* Lade Datenblock Nr. 723 von der Festplatte. | |||
* Ändere das fünfte Byte wie gewünscht. | |||
* Schreibe Datenblock Nr. 723 zurück auf die Festplatte. | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<div class="autoit_do_not_print"> | |||
<br /> | |||
<hr /> | |||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | |||
</sub> | |||
</div> |
Blockorientierte Geräte übertragen Daten jeweils in Blöcken. Dies gilt sowohl beim Lesen von diesem Gerät, als auch beim Schreiben auf selbiges. Typische Blockgrößen liegen zwischen 512 und 32 768 Byte. Jeder Datenblock ist direkt adressierbar.
Beispiele für blockorientierte Geräte sind:
Eine Festplatte arbeite mit einer Blockgröße von 512 Byte. In Datenblock Nr. 723 soll das fünfte Byte geändert werden.
Folgende Ablauf ist dafür nötig:
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png