[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Aufgaben zum Kapitel Prozessverwaltung= | =Aufgaben zum Kapitel Prozessverwaltung= | ||
<br /> | |||
== Aufgabe 1 == | |||
<p> | |||
<loop_area type="task"> | |||
<loop_task title="Prozesszustände"> | |||
<p> | |||
Skizzieren Sie in einem Schaubild die drei grundlegenden Prozesszustände und die jeweils möglichen Zustandsübergänge. Geben Sie für alle Zustandsübergänge jeweils den Grund des Zustandswechsels an. | |||
</p> | |||
<p> | |||
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang von „rechnend“ nach „bereit“ möglich? | |||
</p> | |||
</loop_task> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
== Aufgabe 2 == | |||
<p> | |||
<loop_area type="task"> | |||
<loop_task title="Von 'rechnend' nach 'bereit'"> | |||
<p> | |||
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang vom Prozesszustand "rechnend" zum Prozesszustand "bereit" möglich? | |||
</p> | |||
</loop_task> | |||
</loop_area> | |||
</p> |
Skizzieren Sie in einem Schaubild die drei grundlegenden Prozesszustände und die jeweils möglichen Zustandsübergänge. Geben Sie für alle Zustandsübergänge jeweils den Grund des Zustandswechsels an.
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang von „rechnend“ nach „bereit“ möglich?
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang vom Prozesszustand "rechnend" zum Prozesszustand "bereit" möglich?