2.1.3.2 Speicherwerk

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
<p><loop_figure title="Speicherwerk Adressbus, Datenbus und Steuerbus" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Speicherwerk.jpg|700px]]</loop_figure></p>
<p><loop_figure title="Speicherwerk Adressbus, Datenbus und Steuerbus" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Speicherwerk.jpg|700px]]</loop_figure></p>
<loop_area type="task">'''Aufgabe 1'''<br />
<loop_area type="task">'''Aufgabe 1'''<br />
Im Bild siehst du das Speicherwerk mit seinen von 0 bis n nummerierten Speicherzellen. Diese Nummerierung ist angegeben in '''dezimalen''' Zahlen, das Speicherwerk verarbeitet aber in der Realität nur '''binär''' angegebene Adressen. Ändere deshalb die Nummierierung der einzelnen Speicherzellen in eine binäre Schreibweise ab!<br />
Im Bild oben siehst du das Speicherwerk mit seinen von 0 bis n nummerierten Speicherzellen. Diese Nummerierung ist angegeben in '''dezimalen''' Zahlen, das Speicherwerk verarbeitet aber in der Realität nur '''binär''' angegebene Adressen. Ändere deshalb die Nummierierung der einzelnen Speicherzellen in eine binäre Schreibweise ab!<br />Interessant ist, welche binäre Adresse du der Speicherzelle '''n''' gibst. Diskutiere deine Entscheidung in deiner Lerngruppe!
Interessant ist, welche binäre Adresse du der Speicherzelle n gibst. Diskutiere deine Entscheidung in deiner Lerngruppe!</loop_area>
<p><loop_figure title="" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Speicherwerk2.jpg|650px]]</loop_figure></p>
</loop_area>
<br />
<br />
<hr />
<hr />
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
</sub>
</sub>

Version vom 28. August 2013, 10:04 Uhr

Einen Teil der Aufgaben des Speicherwerks kennen wir bereits aus den Erläuterungen zum Steuerwerk: Empfange die Adresse des aktuellen Befehls vom Steuerwerk und sende den betreffenden Befehl zurück. Aber das ist noch nicht alles.

Definition

Definition: Speicherwerk

Das Speicherwerk ist in eine endliche Anzahl gleichgroßer (aber verhältnismäßig kleiner) Speicherzellen unterteilt. Es kann den Wert einer bestimmten Speicherstelle auslesen und zur Verfügung stellen, oder andersherum einen zur Verfügung gestellten Wert in einer bestimmten Speicherstelle ablegen.

Das folgende Video erläutert die Arbeitsweise des Speicherwerks etwas genauer und führt gleichzeitig den Steuerbus ein.

Das im Video erläuterte Speicherwerk mit dem erweiterten Bus-System zeigt die folgende Abbildung:

Speicherwerk.jpg

Aufgabe

Aufgabe 1

Im Bild oben siehst du das Speicherwerk mit seinen von 0 bis n nummerierten Speicherzellen. Diese Nummerierung ist angegeben in dezimalen Zahlen, das Speicherwerk verarbeitet aber in der Realität nur binär angegebene Adressen. Ändere deshalb die Nummierierung der einzelnen Speicherzellen in eine binäre Schreibweise ab!
Interessant ist, welche binäre Adresse du der Speicherzelle n gibst. Diskutiere deine Entscheidung in deiner Lerngruppe!

Speicherwerk2.jpg



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png