[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<loop_area type="notice">Die Funktionalität eines Von-Neumann-Rechners ist von seinem Programm abhängig. Insbesondere bestimmt das Programm die Funktionalität.</loop_area> | <loop_area type="notice">Die Funktionalität eines Von-Neumann-Rechners ist von seinem Programm abhängig. Insbesondere bestimmt das Programm die Funktionalität.</loop_area> | ||
<loop_area type="notice">Ein Von-Neumann-Rechner kann verschiedene Programme in seinem Speicherwerk ablegen.</loop_area> | <loop_area type="notice">Ein Von-Neumann-Rechner kann verschiedene Programme in seinem Speicherwerk ablegen.<br /> | ||
Damit bildet ein Von-Neumann-Rechner eine Universalmaschine, denn sein Programm ist nicht "fest verdrahtet", sondern kann je nach Problemstellung variieren. Auch das Ablegen mehrerer Programme zur gleichen Zeit im Speicherwerk ist | Allerdings ging die bisherige Betrachtungsweise immer davon aus, dass nur genau ein Programm zur Zeit im Speicherwerk liegt, welches direkt nach dem Start des Rechners zunächst geladen werden muss. Dieses Programm kann aber ganz einfach dadurch ausgetauscht werden, dass beim nächsten Start des Rechners einfach ein Anderes geladen wird.</loop_area> | ||
Damit bildet ein Von-Neumann-Rechner eine Universalmaschine, denn sein Programm ist nicht "fest verdrahtet", sondern kann je nach Problemstellung variieren. Auch das Ablegen mehrerer Programme zur gleichen Zeit im Speicherwerk ist denkbar, im Bereich der [[Betriebssysteme]] wird später näher darauf eingegangen. | |||
<loop_area type="notice">Daten werden zusammen mit Programm | <loop_area type="notice">Daten werden zusammen mit dem Programm im Speicherwerk abgelegt.</loop_area> | ||
Es erfolgt keine Trennung zwischen | Es erfolgt keine Trennung zwischen Programm und Daten. Beides muss von außen in das Speicherwerk gelangen und wird gemeinsam in diesem abgelegt. Dies ist beispielsweise ein Unterscheidungskriterium zwischen der Von-Neumann-Architektur und der (hier nicht näher betrachteten) [http://de.wikipedia.org/wiki/Harvard-Architektur Harvard-Achitektur].<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr /> | <hr /> | ||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | ||
</sub> | </sub> |
Nachdem wir nun den Aufbau und die Arbeitsweise eines Von-Neumann-Rechners kennen, können wir einige seiner Eigenschaften zusammenfassen.
Die Funktionalität eines Von-Neumann-Rechners ist von seinem Programm abhängig. Insbesondere bestimmt das Programm die Funktionalität.
Ein Von-Neumann-Rechner kann verschiedene Programme in seinem Speicherwerk ablegen.
Allerdings ging die bisherige Betrachtungsweise immer davon aus, dass nur genau ein Programm zur Zeit im Speicherwerk liegt, welches direkt nach dem Start des Rechners zunächst geladen werden muss. Dieses Programm kann aber ganz einfach dadurch ausgetauscht werden, dass beim nächsten Start des Rechners einfach ein Anderes geladen wird.
Damit bildet ein Von-Neumann-Rechner eine Universalmaschine, denn sein Programm ist nicht "fest verdrahtet", sondern kann je nach Problemstellung variieren. Auch das Ablegen mehrerer Programme zur gleichen Zeit im Speicherwerk ist denkbar, im Bereich der Betriebssysteme wird später näher darauf eingegangen.
Daten werden zusammen mit dem Programm im Speicherwerk abgelegt.
Es erfolgt keine Trennung zwischen Programm und Daten. Beides muss von außen in das Speicherwerk gelangen und wird gemeinsam in diesem abgelegt. Dies ist beispielsweise ein Unterscheidungskriterium zwischen der Von-Neumann-Architektur und der (hier nicht näher betrachteten) Harvard-Achitektur.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png