[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<sub>Quelle: http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/mitteilungen/2007/PTB-Mitteilungen_2007_Heft_2.pdf (Seite 164)</sub> | <sub>Quelle: http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/mitteilungen/2007/PTB-Mitteilungen_2007_Heft_2.pdf (Seite 164)</sub> | ||
</loop_area> | </loop_area> | ||
<loop_area type="task">'''Aufgabe 4'''<br />In der Vergangenheit war immer wieder folgender Satz zu hören: ''"Ein 32-Bit-Betriebssystem kann maximal 4 GiB Arbeitsspeicher (RAM) verwalten"''. Gehen wir für unser Speicherwerk davon aus, dass der Adressbus eine Breite von 32 Bit besitzt. Damit können dann auch maximal 4 | <loop_area type="task">'''Aufgabe 4'''<br />In der Vergangenheit war immer wieder folgender Satz zu hören: ''"Ein 32-Bit-Betriebssystem kann maximal 4 GiB Arbeitsspeicher (RAM) verwalten"''. Gehen wir für unser Speicherwerk davon aus, dass der Adressbus eine Breite von 32 Bit besitzt. Damit können dann auch maximal 4 GiB im Speicherwerk angesprochen werden. | ||
* Wie viele Adressen können mit 32 Bit unterschieden werden? (Das Ergebnis gibt dann gleichzeitig die Anzahl der Speicherzellen im Speicherwerk an.) | * Wie viele Adressen können mit 32 Bit unterschieden werden? (Das Ergebnis gibt dann gleichzeitig die Anzahl der Speicherzellen im Speicherwerk an.) | ||
* | * Wie viele Bit besitzt eine einzige Speicherzelle unter Berücksichtigung der 4 GiB Gesamtspeichermenge und dem Hinweis oben zur Bedeutung von ''"GiB"''? | ||
* Gehen wir weiter davon aus, dass der Datenbus ebenfalls 32 Bit breit ist.<br />Beim Eintreffen einer Adresse über den Adressbus am Speicherwerk und dem Befehl "Lesen" auf dem Steuerbus wird das Speicherwerk über den Datenbus genau 32 Bit zurücksenden. Der Speicher kann dann in einer Skizze mit Zellen gezeichnet werden, die jeweils eine Breite von 32 Bit besitzen.<br />Wie lautet die korrekte Adressierung dieser 32 Bit breiten Zellen? (Gib die Adressierung sowohl in dezimaler, als auch in binärer Schreibweise an!) | * Gehen wir weiter davon aus, dass der Datenbus ebenfalls 32 Bit breit ist.<br />Beim Eintreffen einer Adresse über den Adressbus am Speicherwerk und dem Befehl "Lesen" auf dem Steuerbus wird das Speicherwerk über den Datenbus genau 32 Bit zurücksenden. Der Speicher kann dann in einer Skizze mit Zellen gezeichnet werden, die jeweils eine Breite von 32 Bit besitzen.<br />Wie lautet die korrekte Adressierung dieser 32 Bit breiten Zellen? (Gib die Adressierung sowohl in dezimaler, als auch in binärer Schreibweise an!) | ||
<p><loop_figure title="" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Speicher32bit.jpg]]</loop_figure></p> | <p><loop_figure title="" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Speicher32bit.jpg]]</loop_figure></p> |
Einen Teil der Aufgaben des Speicherwerks kennen wir bereits aus den Erläuterungen zum Steuerwerk: Empfange die Adresse des aktuellen Befehls vom Steuerwerk und sende den betreffenden Befehl zurück. Aber das ist noch nicht alles.
Definition: Speicherwerk
Das Speicherwerk ist in eine endliche Anzahl gleichgroßer (aber verhältnismäßig kleiner) Speicherzellen unterteilt. Jede Zelle verfügt dabei über eine eindeutige Adresse.
Hinweis
Das Speicherwerk gehört zu den sogenannten "flüchtigen Speichern". Es kann nur Informationen speichern, solange es mit Strom versorgt wird, also bei eingeschaltetem Rechner. Sobald der Rechner ausgeschaltet wird, gehen alle im Speicherwerk abgelegten Informationen unwiederbringlich verloren.
Definition: Arbeitsweise des Speicherwerks
Das Speicherwerk kann den Wert einer adressierten Speicherstelle auslesen und zur Verfügung stellen, oder andersherum einen zur Verfügung gestellten Wert in einer adressierten Speicherstelle ablegen.
Diese Definition der Arbeitsweise ist an einer Stelle noch etwas ungenau. Woher weiß das Speicherwerk, ob es die adressierte Zelle auslesen oder überschreiben soll? Das folgende Video geht näher darauf ein.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Aufgabe 1
Zu Beginn des Videos empfängt das Speicherwerk über den Adressbus die Adresse "00000011". Warum wird damit Speicherzelle 3 angesprochen?
Das im Video erläuterte Speicherwerk mit dem erweiterten Bus-System zeigt die folgende Abbildung:
Aufgabe 2
Im Bild oben siehst du das Speicherwerk mit seinen von 0 bis n nummerierten Speicherzellen. Diese Nummerierung ist angegeben in dezimalen Zahlen, das Speicherwerk verarbeitet aber in der Realität nur binär angegebene Adressen. Ändere deshalb die Nummierierung der einzelnen Speicherzellen in eine binäre Schreibweise ab!
Interessant ist, welche binäre Adresse du der Speicherzelle n gibst. Diskutiere deine Entscheidung in deiner Lerngruppe! (Es gibt für Speicherzelle n nicht "die eine richtige" binäre Adresse. Es kommt aber darauf an, eine sinnvolle und nachvollziehbare Begründung für die getroffene Entscheidung zu geben.)
Um die Zusammenarbeit zwischen dem Speicherwerk und der CPU bzw. dem Steuerwerk zu vereinfachen, werden auf der CPU oftmals spezielle Register verwendet, welche ausschließlich für die Kommunikation mit dem Speicherwerk zuständig sind. Dies sind das Speicherardressregister (Memory Adress Register, kurz MAR), sowie das Speicherdatenregister (Memory Data Register, kurz MDR).
Im MAR legt das Steuerwerk jeweils die Adresse ab, welche im Speicherwerk angesprochen werden soll. Bei einem Lesezugriff auf die Speicherzelle wird der vom Speicherwerk über den Datenbus bereitgestellte Wert im MDR abgelegt, und kann von hier aus weiter verarbeitet werden. Bei einem Schreibzugriff muss sich im MDR der zu schreibende Wert befinden, so dass er über den Datenbus an das Speicherwerk übermittelt werden kann.
Aufgabe 3
Betrachte die Situation, in der die momentan im PC (Befehlszähler) gespeicherte Adresse an das Speicherwerk übermittelt wird, um so den nächsten Befehl aus der adressierten Speicherzelle in das IR (Befehlsregister) zu kopieren.
Hinweis zur Schreibweise GiB, MiB und KiB in der folgenden Aufgabe:
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin, hat durch Mitteilung in Heft 2 aus Juni 2007 die internationale Norm IEC 60027-2 (2005, 3. Auflage) umgesetzt, nach der mit den folgenden Abkürzungen versehene Angaben jeweils auf 2er-Potenzen basieren:
4 GiB (Gibibyte)
= 4 * 1024 = 4 * 210 MiB (Mebibyte)
= 4 * 1024 * 1024 = 4 * 210 * 210 KiB (Kibibyte)
= 4 * 1024 * 1024 * 1024 = 4 * 210 * 210 * 210 Byte
= 4 * 1024 * 1024 * 1024 * 8 Bit = 4 * 210 * 210 * 210 * 8 Bit
Quelle: http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/mitteilungen/2007/PTB-Mitteilungen_2007_Heft_2.pdf (Seite 164)
Aufgabe 4
In der Vergangenheit war immer wieder folgender Satz zu hören: "Ein 32-Bit-Betriebssystem kann maximal 4 GiB Arbeitsspeicher (RAM) verwalten". Gehen wir für unser Speicherwerk davon aus, dass der Adressbus eine Breite von 32 Bit besitzt. Damit können dann auch maximal 4 GiB im Speicherwerk angesprochen werden.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png