2.1.3.3 Ein- / Ausgabewerk

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die letzte Textänderung von Tamalalvin wurde verworfen und die Version 3468 von Wilkensa wiederhergestellt.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
</loop_area>
</loop_area>
</p>
</p>
<div class="autoit_do_not_print">
<br />
<hr />
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
</sub>
</div>

Version vom 26. September 2016, 16:28 Uhr

Ein- / Ausgabewerk

Das Ein-/Ausgabewerk ist in der Von-Neumann-Architektur nicht näher spezifiziert. Man kann es sich vorstellen als eine Art von "Stellvertreter" für alle weiteren Komponenten eines modernen Rechners. Z.B. also für Komponenten wie:

  • Monitor mit Grafikkarte
  • Festplatte mit Controller
  • Netzwerkkarte mit Controller
  • Maus mit Controller
  • Tastatur mit Controller
  • etc.


Ein Controller je Komponente

Wie man sieht, ist für jede Komponente ein eigener Controller vorgesehen, der das Bus-System mit dem eigentlichen Gerät verbindet.

Eawerk.jpg


Aufgabe 1

Aufgabe

Die Pfeile in der vorangegangenen Abbildung zeigen zum Teil in beide Richtungen, manchmal aber auch nur in eine Richtung. Warum ist das so?