2.1 Vom Anwender zur digitalen Schaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Lernmodul wurde entwickelt für Studierende im ersten Semester.


Das Ziel einer jeden Hochschulausbildung ist immer, möglichst alle Studierenden am Ende eines Semesters auf das gleiche Wissensniveau zu bringen. Ein übliches Mittel dazu ist die "Bottom-Up-Strategie", welche praktisch ''"bei Null"'' beginnt und mit den elementarsten Grundlagen anfängt.
<br />
<p>
<loop_area type="important">'''Hallo Welt!'''
<p>
Liebe Anwenderin,<br />
Lieber Anwender,
</p>
<p>
schön, dass du da bist!
</p>
</loop_area>
</p>


Dieses Lernmodul geht den entgegengesetzten Weg: "Top-down". D.h. es wird ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt und dieses vorhandene Vorwissen wird verfeinert und erweitert. Die Denkweise soll in bestimmte Bahnen gelenkt werden, damit die Studierenden eigene Schlüsse ziehen können, und früher oder später ''"der Groschen fällt"''.
<br />
== Überblick ==
<p>
Das folgende Video zeigt in einem kurzen Überblick die Themen der Unterkapitel.  
</p>


Doch welches Vorwissen kann bei Studierenden im ersten Semester im Bereich Computerarchitektur vorausgesetzt werden? Und zwar bei allen (!) Studierenden gleichermaßen? (Wenn sicherlich auch nicht überall gleich stark ausgeprägt.)
<p>
<loop_area icon="Video.png" icontext="Video">
<loop_media type="video" title="Überblick: Vom Anwender zur digitalen Schaltung (00:54)" description="http://youtu.be/DcsVh7UtrO0" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true id="5fa9788506590">{{#ev:youtube|DcsVh7UtrO0|700}}</loop_media>
</loop_area>
</p>


Was ist "der kleinste gemeinsame Nenner" in Bezug auf die Computerarchitektur bei allen Studierenden?
<br />
 
== So geht es weiter: ==
Es ist die "Anwendung" des Computers.
<p>
 
Alle Studierenden sind Anwender an ihrem PC oder Laptop:
* Sie wissen üblicherweise wie Tastatur, Maus, Monitor usw. angeschlossen werden.
* Sie können das Gerät einschalten.
* Sie können mit den Komponenten (--> Maus, Tastatur, Drucker, etc.) umgehen.
* Sie können mit Betriebssystem und Anwendungsprogrammen in normalem Umfang arbeiten.
 
Und an genau dieser Gemeinsamkeit setzt dieses Lernmodul an.
 
 
So geht es weiter:
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
</p>

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 19:41 Uhr


Wichtig

Hallo Welt!

Liebe Anwenderin,
Lieber Anwender,

schön, dass du da bist!


Überblick

Das folgende Video zeigt in einem kurzen Überblick die Themen der Unterkapitel.

video


So geht es weiter: