[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das bisher erarbeitete Bild eines Rechners '''nur einen Prozess zur Zeit''' im Hauptspeicher zulässt…“) |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p> | |||
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das bisher erarbeitete Bild eines Rechners '''nur einen Prozess zur Zeit''' im Hauptspeicher zulässt. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: | An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das bisher erarbeitete Bild eines Rechners '''nur einen Prozess zur Zeit''' im Hauptspeicher zulässt. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
# Bereite die CPU zur Ausführung vor. (Dadurch wird das Programm zum Prozess.) | # Bereite die CPU zur Ausführung vor. (Dadurch wird das Programm zum Prozess.) | ||
# Starte in Speicherzelle 0 mit der Ausführung des ersten Befehls. | # Starte in Speicherzelle 0 mit der Ausführung des ersten Befehls. | ||
# Führe entsprechend | # Führe entsprechend dem Ablaufe alle weiteren Befehle aus. | ||
# Sobald die Ausführung des Prozesses beendet ist (HALT-Befehl), kann der Rechner ausgeschaltet werden. | # Sobald die Ausführung des Prozesses beendet ist (HALT-Befehl), kann der Rechner ausgeschaltet werden. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Beim nächsten Einschalten des Rechners kann wieder neu entschieden werden, welches Programm zum Einsatz kommt. | Beim nächsten Einschalten des Rechners kann wieder neu entschieden werden, welches Programm zum Einsatz kommt. | ||
</p> | |||
<br /> | <br /> | ||
< | <p> | ||
< | <loop_area type="annotation"> | ||
</ | <p> | ||
Natürlich wirkt dieses ständige Ein- und Ausschalten des Rechners befremdlich für dich als erfahrenen Anwender (bzw. Anwenderin). Schließlich arbeitest du jeden Tag gleichzeitig mit mehreren Programmen (eigentlich: Prozessen!) auf deinem PC oder Notebook. Aber mit dem bis jetzt erarbeiteten Stand eines Rechners ist es noch nicht möglich, dieses zu tun. | |||
</p> | |||
<p> | |||
Wir nähern uns aber diesem Ziel, es dauert nicht mehr lange. Halte durch! | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> |
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das bisher erarbeitete Bild eines Rechners nur einen Prozess zur Zeit im Hauptspeicher zulässt. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
Beim nächsten Einschalten des Rechners kann wieder neu entschieden werden, welches Programm zum Einsatz kommt.
Natürlich wirkt dieses ständige Ein- und Ausschalten des Rechners befremdlich für dich als erfahrenen Anwender (bzw. Anwenderin). Schließlich arbeitest du jeden Tag gleichzeitig mit mehreren Programmen (eigentlich: Prozessen!) auf deinem PC oder Notebook. Aber mit dem bis jetzt erarbeiteten Stand eines Rechners ist es noch nicht möglich, dieses zu tun.
Wir nähern uns aber diesem Ziel, es dauert nicht mehr lange. Halte durch!