2.4 Fazit Computerarchitektur

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Fazit Computerarchitektur=
<p>
<p>
<loop_index>Fazit Computerarchitektur|Computerarchitektur, Fazit</loop_index>
<loop_index id="5fa9785b508c1">Fazit Computerarchitektur</loop_index><loop_index id="5fa978ad88ee8">Computerarchitektur, Fazit</loop_index>
Das Kapitel [[Computerarchitektur]] neigt sich damit dem Ende zu.
Das Kapitel [[Computerarchitektur]] neigt sich damit dem Ende zu.
</p>
</p>
Zeile 18: Zeile 17:


<p>
<p>
<loop_index>Wir brauchen ein Betriebssystem|Notwendigkeit Betriebssystem</loop_index>
<loop_index id="5fa9785b508ca">Wir brauchen ein Betriebssystem</loop_index><loop_index id="5fa9785b783ea">Notwendigkeit Betriebssystem</loop_index>
<loop_area type="important">'''Wir brauchen ein Betriebssystem!'''
<loop_area type="important">'''Wir brauchen ein Betriebssystem!'''
<p>
<p>

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 18:57 Uhr

Das Kapitel Computerarchitektur neigt sich damit dem Ende zu.

Es zeigte eine Rundreise, die mit dem Aufschrauben eines "normalen" Computers begann. Die identifizierten Komponenten wurden in das grundlegende Schema der Von-Neumann-Architektur eingebettet und ihre Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweisen erläutert.

Die CPU als Herz eines Computers wurde anschließend studiert. Ihr Aufbau, die Arbeitsweise und insbesondere das Zusammenspiel mit einem (oder mehreren) Programmen standen im Fokus.

Schließlich wurden weitere Hardware-Komponenten eingeführt und erläutert, die einerseits die Leistungsfähigkeit eines Computers Stück für Stück erhöhten, andererseits aber auch immer wieder eine zentrale Forderung begründeten:

Wichtig

Wir brauchen ein Betriebssystem!

Denn nur das Zusammenspiel von Hard- und Software ergibt am Ende ein Hochleistungssystem, welches gleichzeitig flexibel und bedienbar ist.


Brechen wir also auf zum nächsten großen Kapitel: Betriebssysteme.