[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „<p> Dieses Kapitel wird in der weiterführenden Literatur behandelt: </p> <p> <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' <p> <cite>Mandl+2013</c…“) |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
< | <loop_index id="5fa97849182b4">Betriebssystemarchitektur</loop_index> | ||
Dieses Kapitel wird in der weiterführenden Literatur behandelt: | Dieses Kapitel wird in der weiterführenden Literatur behandelt: | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
<loop_index id="5fa97849182bb">monolithischer Kernel</loop_index><loop_index id="5fa9784945eaf">Kernel, monolithisch</loop_index><loop_index id="5fa9784945eb5">monolithische Betriebssystemarchitektur</loop_index><loop_index id="5fa9784945eb9">Betriebssystemarchitektur, monolithisch</loop_index><loop_index id="5fa9784945ebe">schichtenorientierter Kernel</loop_index><loop_index id="5fa9784945ec2">Kernel, schichtenorientiert</loop_index><loop_index id="5fa9784945ec6">schichtenorientierte Betriebssystemarchitektur</loop_index><loop_index id="5fa9784945eca">Betriebssystemarchitektur, schichtenorientiert</loop_index><loop_index id="5fa9784945ece">Mikrokern</loop_index><loop_index id="5fa9784945ed2">Betriebssystemarchitektur, Mikrokern</loop_index><loop_index id="5fa9784945ed7">Betriebssystemarchitektur, Unix</loop_index><loop_index id="5fa9784945edb">Betriebssystemarchitektur, Linux</loop_index><loop_index id="5fa9784945edf">Betriebssystemarchitektur, Android</loop_index><loop_index id="5fa9784945efa">Betriebssystemarchitektur, Windows</loop_index> | |||
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | ||
<p> | <p> | ||
<cite>Mandl+2013</cite> erläutert in Kapitel 2.2 verschiedene Betriebssystemarchitekturen. | <cite id="5fa97849182bf">Mandl+2013</cite> erläutert in Kapitel 2.2 verschiedene Betriebssystemarchitekturen. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen. | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
<small>Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]</small> | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
<p> | <p> | ||
Konkret beschreibt <cite id="5fa97849182c3">Mandl+2013</cite> die Architektur des '''monolithischen Kernels''' und dessen Weiterentwicklung, den '''schichtenorientierten Kernel'''. Anschließend stellt er beiden Varianten die '''Mikrokern-Architektur''' gegenüber. | |||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
Als konkrete Beispiele beschreibt er in etwas vereinfachter Weise die Architekturen der Betriebssysteme '''Unix''', '''Linux''', '''Android''' und '''Windows'''. | |||
</p> | </p> | ||
Dieses Kapitel wird in der weiterführenden Literatur behandelt:
Weiterführende Literatur
Mandl 2013 erläutert in Kapitel 2.2 verschiedene Betriebssystemarchitekturen. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.
Konkret beschreibt Mandl 2013 die Architektur des monolithischen Kernels und dessen Weiterentwicklung, den schichtenorientierten Kernel. Anschließend stellt er beiden Varianten die Mikrokern-Architektur gegenüber.
Als konkrete Beispiele beschreibt er in etwas vereinfachter Weise die Architekturen der Betriebssysteme Unix, Linux, Android und Windows.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png