3.2 Prozessverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<br />
== So geht es weiter: ==
<p>
<p>
''Prozess'' ist der wohl zentralste Begriff beim Thema ''Betriebssysteme''. Es wird daher die folgende aus dem Kapitel [[Vom Programm zum Prozess]] bereits bekannte Definition noch einmal wiederholt:
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
</p>
</p>


<br />
<br />
==== Definition: Prozess ====
== Alternative Webquelle zum Thema ==
<p>
<p>
{{#index:Prozess|Programm in Ausführung}}
<loop_area type="websource">
<loop_area type="definition">
<p>
Ein '''Prozess''' ist ein Programm in Ausführung.
</p>
</loop_area>
</p>
 
<br />
<p>
<p>
Ergänzend folgt hier die Definition des Prozesskontextes.
Operating Systems: Processes<br />
<small>http://www.cs.uic.edu/~jbell/CourseNotes/OperatingSystems/3_Processes.html</small>
</p>
</p>
<br />
==== Definition: Prozesskontext ====
<p>
<p>
{{#index:Prozesskontext|Kontext, Prozess}}
[http://www.cs.uic.edu/~jbell/ Dr. John T. Bell]<br />
<loop_area type="definition">
Department of Computer Science<br />
<p>
University of Illinois, Chicago<br />
Unter dem '''Prozesskontext''' oder '''Kontext eines Prozesses''' versteht man die Gesamtheit aller Informationen, die der betreffende Prozess während seiner Ausführung auf der CPU benötigt.
</p>
</p>
</loop_area>
</loop_area>
</p>
<p>
Zum Kontext eines Prozesses gehören damit unter anderem:
* Die Werte in den betreffenden Registern der CPU (Program Counter, Instruction Register, Stack Register, Flags, etc.).
* Die Belegung des Caches mit Befehlen und Daten des Prozesses.
* Die Belegung des Hauptspeichers mit Programmtext und Daten des Prozesses.
</p>
<br />
==== So geht es weiter: ====
<p>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
</p>
</p>



Aktuelle Version vom 10. November 2020, 13:38 Uhr