[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=CreateProcess | <loop_index id="5fa9784e53499">Prozess erzeugen, CreateProcess</loop_index><loop_index id="5fa9784e7d052">erzeugen, Prozess, CreateProcess</loop_index><loop_index id="5fa9784e7d05b">CreateProcess</loop_index> | ||
Der Systemaufruf ''CreateProcess'' unter Windows läuft sehr viel komplexer ab, als ein ''fork'' unter Unix/Linux. <cite id="5fa9784e534a3">Solomon+et.al.+2006</cite> beschreiben sechs Hauptphasen bei der Prozesserzeugung. | |||
< | |||
<loop_index> | |||
Der Systemaufruf ''CreateProcess'' unter Windows läuft sehr viel komplexer ab, als ein ''fork'' unter Unix/Linux. <cite>Solomon+et.al.+2006</cite> beschreiben sechs Hauptphasen bei der Prozesserzeugung. | |||
* Phase 1 beginnt mit dem Öffnen der EXE-Datei. | * Phase 1 beginnt mit dem Öffnen der EXE-Datei. | ||
* Die Phasen 2 und 3 erstellen | * Die Phasen 2 und 3 erstellen notwendige Verwaltungsobjekte. | ||
* Phase 4 informiert das Windows-Subsystem über den hier neu erstellten Prozess. | * Phase 4 informiert das Windows-Subsystem über den hier neu erstellten Prozess. | ||
* Phase 5 leitet die Ausführung des neu erstellten Prozesses ein. | * Phase 5 leitet die Ausführung des neu erstellten Prozesses ein. | ||
Zeile 18: | Zeile 15: | ||
<loop_area type="notice"> | <loop_area type="notice"> | ||
<p> | <p> | ||
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Phasen findet sich bei <cite>Solomon+et.al.+2006</cite>. Der geneigte Leser erhält dort weitere Informationen. | Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Phasen findet sich bei <cite id="5fa9784e534aa">Solomon+et.al.+2006</cite>. Der geneigte Leser erhält dort weitere Informationen. | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> |
Der Systemaufruf CreateProcess unter Windows läuft sehr viel komplexer ab, als ein fork unter Unix/Linux. Solomon et.al. 2006 beschreiben sechs Hauptphasen bei der Prozesserzeugung.
Anschließend ist der neue Prozess komplett erstellt und wartet auf die Zuteilung der CPU.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Phasen findet sich bei Solomon et.al. 2006. Der geneigte Leser erhält dort weitere Informationen.
Microsoft stellt unter
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms682425%28v=vs.85%29.aspx
Informationen zum Funktionsaufruf von CreateProcess bereit und erläutert die zahlreichen Übergabeparameter.
Weiterhin gibt Microsoft unter
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms682512%28v=vs.85%29.aspx
ein sehr einfach gehaltenes Beispielprogramm an, welches den Systemaufruf CreateProcess durchführt. Ein Anwender mit Windows-Erfahrung kann sich so sicher leicht vorstellen, wie ein Doppelklick auf ein Programmsymbol (oder alternativ auf eine EXE-Datei) zum Aufruf der CreateProcess-Funktion führt.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png