|
|
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| =Verwalten von Prozessen=
| |
| <p>
| |
| Eine der [[Zentrale Aufgabe eines Betriebssystems|Aufgaben eines Betriebssystems]] ist ja die Verwaltung der erzeugten Prozesse. Dabei kommen Prozesskontrollblock und Prozesstabelle zum Einsatz. | | Eine der [[Zentrale Aufgabe eines Betriebssystems|Aufgaben eines Betriebssystems]] ist ja die Verwaltung der erzeugten Prozesse. Dabei kommen Prozesskontrollblock und Prozesstabelle zum Einsatz. |
| </p> | | </p> |
|
| |
|
| <br /> | | <br /> |
| == Definition: Prozesskontrollblock ==
| |
| <p>
| |
| <loop_index>Prozesskontrollblock|PCB|Process control block</loop_index>
| |
| <loop_area type="definition">
| |
| <p> | | <p> |
| In einem '''Prozesskontrollblock''' ('''Process control block''', kurz '''PCB''') fasst das Betriebssystem alle zu einem einzelnen Prozess gehörenden Informationen zusammen.
| | == So geht es weiter: == |
| </p>
| |
| </loop_area>
| |
| </p> | | </p> |
|
| |
| <p> | | <p> |
| Sobald also [[Prozesse#Allgemeine_Erzeugung_eines_Prozesses|ein neuer Prozess erzeugt]] wird, legt das Betriebssystem dafür einen Prozesskontrollblock als Verwaltungsstruktur an. Für jeden Prozess existiert somit ein eigener PCB.
| | <loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area> |
| </p>
| |
| | |
| <br />
| |
| == Definition: Prozesstabelle ==
| |
| <p>
| |
| <loop_index>Prozesstabelle|process table</loop_index>
| |
| <loop_area type="definition"> | |
| <p>
| |
| In der Prozesstabelle fasst das Betriebssystem alle Informationen aller erzeugter Prozesse zusammen.
| |
| </p>
| |
| </loop_area> | |
| </p>
| |
| | |
| <p>
| |
| In der Praxis kann die Prozesstabelle ganz einfach als Liste aller Prozesskontrollblöcke realisiert werden.
| |
| </p>
| |
| | |
| <br />
| |
| <p>
| |
| <loop_area icon="Video.png" icontext="Video">
| |
| <loop_media type="video" title="Prozessverwaltung unter Windows" description="http://youtu.be/QuPBAAnBCM4" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>
| |
| {{#ev:youtube|QuPBAAnBCM4|700}}
| |
| </loop_media>
| |
| </loop_area>
| |
| </p>
| |
| | |
| <br />
| |
| == Beispiel: Prozesskontrollblock unter Linux ==
| |
| <p>
| |
| <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
| |
| <p>
| |
| <cite>Achilles+2006</cite> zeigt in Kapitel 3.1 den ''Linux Process Control Block''. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
| |
| </p>
| |
| <p>
| |
| <small>
| |
| Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]
| |
| </small>
| |
| </p> | |
| </loop_area> | |
| </p> | | </p> |
|
| |
|