3.4.2 Abhängig und gleichzeitig unabhängig

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Abhängig und gleichzeitig unabhängig=


<p>
Die Geräteverwaltung hat es schwer: Sie muss mit allen erdenklichen Peripheriegeräten kommunizieren können.
Die Geräteverwaltung hat es schwer: sie muss mit allen erdenklichen Peripheriegeräten kommunizieren können.
</p>
</p>
<p>
<p>
<loop_area type="annotation">
<loop_area type="annotation">
<p>
<p>
Die Geräteverwaltung ist ein Bestandteil des Betriebssystems, also ''ein Stück Software''.<br />
Die Geräteverwaltung ist ein Bestandteil des Betriebssystems, also eine Software.
</p>
<p>
Sie muss mit unterschiedlichsten Hardware-Geräten kommunizieren können, u.a. auch mit Hardware, die vielleicht noch gar nicht entwickelt war, als sie (die Geräteverwaltung) programmiert wurde.
Sie muss mit unterschiedlichsten Hardware-Geräten kommunizieren können, u.a. auch mit Hardware, die vielleicht noch gar nicht entwickelt war, als sie (die Geräteverwaltung) programmiert wurde.
</p>
</p>
Zeile 15: Zeile 15:
<br />
<br />
<p>
<p>
Diesen Spagat bewältigt die Geräteverwaltung durch eine klare Teilung: Sie besitzt sowohl geräteabhängige, als auch geräteunabhängige Teile.
Diese Aufgabe wird durch eine klare Trennung bewältigt:
</p>
</p>
<br />
<p>
<loop_area type="important">
<p>
Die Geräteverwaltung besitzt sowohl geräteabhängige, als auch geräteunabhängige Teile.
</p>
</loop_area>
</p>
<br />
<p>
<p>
Die geräteabhängigen Teile sind die sogenannten Gerätetreiber. Die geräteunabhängigen Teile werden durch die Definition unterschiedlicher Geräteklassen realisiert. Beide Themen werden in entsprechenden Unterkapiteln näher erläutert.
Die geräteabhängigen Teile sind die sogenannten [[Gerätetreiber]]. Die geräteunabhängigen Teile werden durch die Definition unterschiedlicher [[Geräteklassen]] realisiert. Beide Themen werden in entsprechenden Unterkapiteln näher erläutert.
</p>
</p>



Aktuelle Version vom 10. November 2020, 13:59 Uhr

Die Geräteverwaltung hat es schwer: Sie muss mit allen erdenklichen Peripheriegeräten kommunizieren können.

Anmerkung

Die Geräteverwaltung ist ein Bestandteil des Betriebssystems, also eine Software.

Sie muss mit unterschiedlichsten Hardware-Geräten kommunizieren können, u.a. auch mit Hardware, die vielleicht noch gar nicht entwickelt war, als sie (die Geräteverwaltung) programmiert wurde.


Diese Aufgabe wird durch eine klare Trennung bewältigt:


Wichtig

Die Geräteverwaltung besitzt sowohl geräteabhängige, als auch geräteunabhängige Teile.


Die geräteabhängigen Teile sind die sogenannten Gerätetreiber. Die geräteunabhängigen Teile werden durch die Definition unterschiedlicher Geräteklassen realisiert. Beide Themen werden in entsprechenden Unterkapiteln näher erläutert.



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png