3.5 Dateiverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<p>
 
Im Kapitel [[Speicherwerk]] wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Arbeitsspeicher oder RAM (dies entspricht dem Speicherwerk aus der [[Von-Neumann-Architektur]]) zu den flüchtigen Speichern gehört, und Informationen nur solange speichern kann, wie er mit Spannung versorgt wird. Ein Ausschalten des Rechners führt hier also zwangsläufig zu Datenverlust.
Im Kapitel [[Speicherwerk]] wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Arbeitsspeicher oder RAM (dies entspricht dem Speicherwerk aus der [[Von-Neumann-Architektur]]) zu den flüchtigen Speichern gehört, und Informationen nur solange speichern kann, wie er mit Spannung versorgt wird. Ein Ausschalten des Rechners führt hier also zwangsläufig zu Datenverlust.
</p>
</p>


<br />
<p>
<p>
<loop_area type="question">
<loop_area type="question">
<p>
<p>
Was passiert mit den Daten im RAM, wenn der zugehörige Prozess terminiert? Oder wenn es einen Systemabsturz gibt und der Rechner neu gestartet werden muss?
Was passiert mit den Daten im [[Speicherwerk|RAM]], wenn ...
</p>
<p>
* der zugehörige Prozess terminiert?
* es einen Systemabsturz gibt und der Rechner neu gestartet werden muss?
</p>
</p>
</loop_area>
</loop_area>
Zeile 15: Zeile 20:
</p>
</p>
<br />
<br />
<loop_index id="5fa9785299967">Persistente Datenspeicherung</loop_index><loop_index id="5fa97852c759b">Persistenz</loop_index>
<p>
<p>
Um Daten dauerhaft (persistent) zu speichern bedarf es eines weiteren Konzepts: dem Dateisystem.
Um Daten dauerhaft (persistent) zu speichern bedarf es eines sogenannten Dateisystems, dessen zentrale Aufgabe die Verwaltung von [[Datei|Dateien]] ist.
</p>
</p>


<br />
<br />
==== Persistente Datenhaltug mit Dateisystemen ====
<br />
==== Viele verschiedene Dateisysteme ====
<p>
<p>
{{#index:Dateisystem, Liste|Liste, Dateisysteme|Auflistung, Dateisysteme}}
== So geht es weiter: ==
Im Laufe der Jahrzehnte wurden bemerkenswert viele verschiedene Dateisysteme entwickelt. Einen umfassenden Überblick gibt [http://de.wikipedia.org Wikipedia] in einer Auflistung:<br />
</p>
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateisystemen
<p>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>
</p>
</p>


<br />
<br />
==== Weiterführende Literatur ====
== Weiterführende Literatur ==
<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
Zeile 47: Zeile 49:
</p>
</p>


<br />
<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
<p>
<p>
<cite>Mandl+2013</cite> erläutert im kompletten Buch ausführlich das Thema Betriebssysteme. Es sei als Begleitlektüre ausdrücklich empfohlen.
<cite id="5fa978529996f">Mandl+2013</cite> erläutert im kompletten Buch ausführlich das Thema Betriebssysteme. Es sei als Begleitlektüre ausdrücklich empfohlen.
</p>
</p>
<p>
<p>
<small>Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]</small>
<small>Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]</small>
</p>
</loop_area>
</p>
<br />
== Alternative Webquelle zum Thema ==
<p>
<loop_area type="websource">
<p>
Operating Systems: Mass-Storage Structure<br />
<small>http://www.cs.uic.edu/~jbell/CourseNotes/OperatingSystems/10_MassStorage.html</small>
</p>
<p>
[http://www.cs.uic.edu/~jbell/ Dr. John T. Bell]<br />
Department of Computer Science<br />
University of Illinois, Chicago<br />
</p>
</loop_area>
</p>
<p>
<loop_area type="websource">
<p>
Operating Systems: File-System Interface<br />
<small>http://www.cs.uic.edu/~jbell/CourseNotes/OperatingSystems/11_FileSystemInterface.html</small>
</p>
<p>
[http://www.cs.uic.edu/~jbell/ Dr. John T. Bell]<br />
Department of Computer Science<br />
University of Illinois, Chicago<br />
</p>
</loop_area>
</p>
<p>
<loop_area type="websource">
<p>
Operating Systems: File-System Implementation<br />
<small>http://www.cs.uic.edu/~jbell/CourseNotes/OperatingSystems/12_FileSystemImplementation.html</small>
</p>
<p>
[http://www.cs.uic.edu/~jbell/ Dr. John T. Bell]<br />
Department of Computer Science<br />
University of Illinois, Chicago<br />
</p>
</p>
</loop_area>
</loop_area>

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 14:03 Uhr

Im Kapitel Speicherwerk wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Arbeitsspeicher oder RAM (dies entspricht dem Speicherwerk aus der Von-Neumann-Architektur) zu den flüchtigen Speichern gehört, und Informationen nur solange speichern kann, wie er mit Spannung versorgt wird. Ein Ausschalten des Rechners führt hier also zwangsläufig zu Datenverlust.


Frage

Was passiert mit den Daten im RAM, wenn ...

  • der zugehörige Prozess terminiert?
  • es einen Systemabsturz gibt und der Rechner neu gestartet werden muss?

Diese Fragen sind leicht aus der eigenen Erfahrung heraus zu beantworten.


Um Daten dauerhaft (persistent) zu speichern bedarf es eines sogenannten Dateisystems, dessen zentrale Aufgabe die Verwaltung von Dateien ist.


So geht es weiter:


Weiterführende Literatur

Hinweis

Weiterführende Literatur

Die hier verlinkte Online-Ausgabe eines Lehrtextes der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liefert in Teil III "Betriebssysteme" (Kapitel 8 bis 11) detaillierte Informationen zu Betriebssystemen. Die Lektüre dieser Quelle sei unter Beachtung der geltenden Lizenz ausdrücklich empfohlen.

Autoren: Martin Eisenhardt, Andreas Henrich, Stefanie Sieber
Rechner- und Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf

Dieses Werk steht unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/


Hinweis

Weiterführende Literatur

Mandl 2013 erläutert im kompletten Buch ausführlich das Thema Betriebssysteme. Es sei als Begleitlektüre ausdrücklich empfohlen.

Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.


Alternative Webquelle zum Thema



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png