[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kwastg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=FAT | <loop_index id="5fa9785967194">FAT</loop_index><loop_index id="5fa9785a2b0df">File Allocation Table</loop_index><loop_index id="5fa9785a2b0ed">Dateizuordnungstabelle (FAT)</loop_index> | ||
<loop_index> | |||
<p> | <p> | ||
Unter | Unter der '''File Allocation Table''' (kurz: '''FAT''', auf deutsch: Dateizuordnungstabelle) versteht man eine Tabelle, über die einerseits eine Zuordnung von [[Von_Windows_unterstützte_Dateisysteme#Definition:_Cluster|Clustern]] zu Dateien verwaltet wird, andererseits gibt die FAT Aufschluss über freie und belegte [[Von_Windows_unterstützte_Dateisysteme#Definition:_Cluster|Cluster]] eines [[Dateisystem|Dateisystems]]. | ||
</p> | </p> | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
<p> | <p> | ||
<loop_figure title="Beispiel einer FAT" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true> | <loop_figure title="Beispiel einer FAT" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true id="5fa97859671a2"> | ||
[[Datei:fat.jpg]] | [[Datei:fat.jpg]] | ||
</loop_figure> | </loop_figure> | ||
Zeile 63: | Zeile 61: | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
<loop_figure title="Clusterspur einer Datei in der FAT" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true> | <loop_figure title="Clusterspur einer Datei in der FAT" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true id="5fa97859671ab"> | ||
[[Datei:Datei-in-fat.jpg]] | [[Datei:Datei-in-fat.jpg]] | ||
</loop_figure> | </loop_figure> | ||
Zeile 72: | Zeile 70: | ||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title="Setze die Datei zusammen!"> | <loop_task title="Setze die Datei zusammen!" id="5fa97859671b5"> | ||
<p> | <p> | ||
Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Die Datei ''xyz.jpg'' beginne in Cluster-Nr. 11. | Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Die Datei ''xyz.jpg'' beginne in Cluster-Nr. 11. | ||
Zeile 87: | Zeile 85: | ||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title="Lösche die Datei!"> | <loop_task title="Lösche die Datei!" id="5fa97859671bd"> | ||
<p> | <p> | ||
Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Die Datei ''xyz.jpg'' beginne in Cluster-Nr. 11 und soll gelöscht werden. | Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Die Datei ''xyz.jpg'' beginne in Cluster-Nr. 11 und soll gelöscht werden. | ||
Zeile 102: | Zeile 100: | ||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title="Speichere eine neue Datei!"> | <loop_task title="Speichere eine neue Datei!" id="5fa97859671c6"> | ||
<p> | <p> | ||
Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Eine neue Datei '' | Betrachte die [[FAT_-_File_Allocation_Table#Eine_einfache_FAT|oben gegebene Beispiel-FAT]]. Eine neue Datei ''abc.mp3'' soll gespeichert werden. Aufgrund der Dateigröße werden insgesamt fünf Cluster zum Speichern benötigt. | ||
* In welchem Cluster beginnt die Datei? <small>(Wähle eine geeignete Cluster-Nr.!)</small> | * In welchem Cluster beginnt die Datei? <small>(Wähle eine geeignete Cluster-Nr.!)</small> | ||
* In welchen weiteren Clustern legst du die Datei ab? | * In welchen weiteren Clustern legst du die Datei ab? |
Unter der File Allocation Table (kurz: FAT, auf deutsch: Dateizuordnungstabelle) versteht man eine Tabelle, über die einerseits eine Zuordnung von Clustern zu Dateien verwaltet wird, andererseits gibt die FAT Aufschluss über freie und belegte Cluster eines Dateisystems.
Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung wurden seit Mitte der 1970er-Jahre verschiedene FAT-Versionen entwickelt. Unter anderem waren dies:
Diese Versionen unterscheiden sich beispielsweise in der maximal unterstützten Dateigröße und Dateisystemgröße.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine einfache FAT, bestehend nur aus einer einzelnen Spalte. Die einzelnen Zeilen dieser Spalte sind durch die laufende Cluster-Nummer nummeriert.
Aus dem FAT-Beispiel der vorangegangenen Abbildung ist erkennbar, dass die Cluster mit den folgenden Nummern noch frei sind:
4, 7, 10, 13, 14, 18, 19, 28 und 30.
Sobald eine weitere Datei auf dem durch diese FAT verwaltete Dateisystem gespeichert werden soll, kann die Datei - entsprechend ihrer Größe - auf diese freien Cluster verteilt werden.
Beim Zugriff auf eine Datei, welche auf einem Dateisystem gespeichert ist, das durch die FAT aus der vorangegangenen Abbildung verwaltet wird, muss das Betriebssystem die zu dieser Datei gehörigen Cluster ermitteln. Dies ist beispielsweise wie folgt möglich:
Somit kann der Inhalt der Datei computer.txt dieses Beispiels durch die Inhalte der folgenden Cluster zusammengesetzt werden:
6, 9, 24, 2, 8
Beim Zusammensetzen des Dateiinhalts ist die Reihenfolge der Cluster unbedingt zu beachten.
Die folgende Abbildung verdeutlicht die "Clusterspur" der Datei computer.txt in der Beispiel-FAT:
Betrachte die oben gegebene Beispiel-FAT. Die Datei xyz.jpg beginne in Cluster-Nr. 11.
Aus den Inhalten welcher Cluster setzt sich der Dateiinhalt insgesamt zusammen? Achte auf die richtige Reihenfolge der Cluster-Nummern!
Betrachte die oben gegebene Beispiel-FAT. Die Datei xyz.jpg beginne in Cluster-Nr. 11 und soll gelöscht werden.
Wie ändern sich die Einträge in der FAT durch das Löschen der Datei?
Betrachte die oben gegebene Beispiel-FAT. Eine neue Datei abc.mp3 soll gespeichert werden. Aufgrund der Dateigröße werden insgesamt fünf Cluster zum Speichern benötigt.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png