4.5 Aufgaben zum Kapitel Prozessverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Aufgaben zum Kapitel Prozessverwaltung=
<p>
Das Kapitel zur Prozessverwaltung ist sehr umfangreich, woraus auch viele Übungsaufgaben resultieren. Diese werden in thematisch unterteilten Unterkapiteln bereitgestellt.
</p>


<br />
<br />
== Aufgabe 1 ==
<p>
<loop_area type="task">
<loop_task title="Prozesszustände">
<p>
<p>
Skizzieren Sie in einem Schaubild die drei grundlegenden Prozesszustände und die jeweils möglichen Zustandsübergänge. Geben Sie für alle Zustandsübergänge jeweils den Grund des Zustandswechsels an.
== So geht es weiter: ==
</p>
</p>
<p>
<p>
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang von „rechnend“ nach „bereit“ möglich?
<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>
</p>
</loop_task>
</loop_area>
</p>
</p>


<div class="autoit_do_not_print">
<br />
<br />
== Aufgabe 2 ==
<hr />
<p>
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
<loop_area type="task">
</sub>
<loop_task title="Von 'rechnend' nach 'bereit'">
</div>
<p>
Bei welcher Art von Schedulingstrategien ist auch ein direkter Übergang vom Prozesszustand "rechnend" zum Prozesszustand "bereit" möglich?
</p>
</loop_task>
</loop_area>
</p>

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 14:06 Uhr

Das Kapitel zur Prozessverwaltung ist sehr umfangreich, woraus auch viele Übungsaufgaben resultieren. Diese werden in thematisch unterteilten Unterkapiteln bereitgestellt.


So geht es weiter: