2.3.4.2 Speicherschutzverletzung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Stellt das Steuerwerk während der Abarbeitung eines Prozesses fest, dass der aktive Prozess auf einen Speicherbereich im Hauptspeicher zugreifen möchte, der ihm selbst nicht zugeordnet ist, so handelt es sich um eine Speicherschutzverletzung, die durch einen Interrupt angezeigt wird.
<p>
Stellt das Steuerwerk während der Abarbeitung eines Prozesses fest, dass der aktive Prozess auf einen Speicherbereich im Hauptspeicher zugreifen möchte, der ihm selbst nicht zugeordnet ist, so handelt es sich um eine <loop_index id="5fa9787d60f96">Speicherschutzverletzung</loop_index>Speicherschutzverletzung, die durch einen <loop_index id="5fa9787d60f9d">Interrupt</loop_index>Interrupt angezeigt wird.
</p>


Das folgende Video zeigt, was bei einer Speicherschutzverletzung passiert:
<br />
== Reaktion auf Speicherschutzverletzung ==
<p>
Die einfachste Reaktion auf eine Speicherschutzverletzung ist, dass der die Speicherschutzverletzung verursachende Prozess beendet wird, seine zu diesem Zeitpunkt nicht dauerhaft gespeicherten Daten gehen unwiederbringlich verloren.
</p>


<p><loop_media type="video" title="Platzhalter-Video" description="Bald erscheint hier der geplante Inhalt..." copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|kSQJPIWzd5U}}</loop_media></p>
<br />
 
== Aufgabe 1 ==
Die einfachste Reaktion auf eine Speicherschutzverletzung ist, dass der die Speicherschutzverletzung verursachende Prozess beendet wird, seine zu diesem Zeitpunkt nicht gespeicherten Daten gehen unwiederbringlich verloren.
<p>
<loop_area type="task">
<loop_task title="Weiter laufen lassen?" id="5fa9787d60fa1">
<p>
Wäre es möglich, den verursachenden Prozess trotz Speicherschutzverletzung weiter laufen zu lassen? Welche Konsequenzen hätte dies? Erläutere Vor- und Nachteile!
</p>
</loop_task>
</loop_area>
</p>


<loop_area type="task">'''Aufgabe 1'''<br />
Wäre es möglich, den verursachenden Prozess trotz Speicherschutzverletzung weiter laufen zu lassen? Welche Konsequenzen hätte dies? Erläutere Vor- und Nachteile!
<loop_area>
<br />
<br />
<br />
<hr />
== Aufgabe 2 ==
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
<p>
</sub>
<loop_index id="5fa9787d60fa5">Ausnahme</loop_index><loop_index id="5fa9787d96e2a">Exception</loop_index><loop_index id="5fa9787d96e32">Trap</loop_index>
<loop_area type="task">
<loop_task title="Ausnahme und Interrupt" id="5fa9787d60fa8">
<p>
<cite id="5fa9787d60fac">Wuest+2011</cite> spricht in Kapitel 8.2 beim Auftreten eines "unerlaubten Speicherzugriffs" von einer '''Ausnahme''' ('''Exception''' oder '''Trap''') und damit nicht von einem ''Interrupt''.
# Woran unterscheidet <cite id="5fa9787d60faf">Wuest+2011</cite> zwischen ''Ausnahme'' und ''Interrupt''?
# Welche Situationen führen nach <cite id="5fa9787d60fb2">Wuest+2011</cite> zu einem Interrupt?
# Und welche Situationen führen nach <cite id="5fa9787d60fb5">Wuest+2011</cite> zu einer Ausnahme?
</p>
<p>
<small>Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version des genannten Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]</small>
</p>
</loop_task>
</loop_area>
</p>

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 17:09 Uhr

Stellt das Steuerwerk während der Abarbeitung eines Prozesses fest, dass der aktive Prozess auf einen Speicherbereich im Hauptspeicher zugreifen möchte, der ihm selbst nicht zugeordnet ist, so handelt es sich um eine Speicherschutzverletzung, die durch einen Interrupt angezeigt wird.


Reaktion auf Speicherschutzverletzung

Die einfachste Reaktion auf eine Speicherschutzverletzung ist, dass der die Speicherschutzverletzung verursachende Prozess beendet wird, seine zu diesem Zeitpunkt nicht dauerhaft gespeicherten Daten gehen unwiederbringlich verloren.


Aufgabe 1

Aufgabe

Wäre es möglich, den verursachenden Prozess trotz Speicherschutzverletzung weiter laufen zu lassen? Welche Konsequenzen hätte dies? Erläutere Vor- und Nachteile!


Aufgabe 2

Aufgabe

Wuest 2011 spricht in Kapitel 8.2 beim Auftreten eines "unerlaubten Speicherzugriffs" von einer Ausnahme (Exception oder Trap) und damit nicht von einem Interrupt.

  1. Woran unterscheidet Wuest 2011 zwischen Ausnahme und Interrupt?
  2. Welche Situationen führen nach Wuest 2011 zu einem Interrupt?
  3. Und welche Situationen führen nach Wuest 2011 zu einer Ausnahme?

Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version des genannten Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.