3.4 Geräteverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Geräteverwaltung=
Im Teil [[Computerarchitektur]] wurde bereits im Kapitel [[Kommunikation mit E/A-Geräten]] ein grundlegendes Bewusstsein dafür geschaffen, dass das Betriebssystem die Verwaltung der Ein- und Ausgabegeräte übernehmen muss.
</p>
<p>
Man spricht hierbei allgemein von der Geräteverwaltung.
</p>
<br />
== Definition: Geräteverwaltung ==
<p>
<loop_index id="5fa9785e57356">Geräteverwaltung</loop_index><loop_index id="5fa9785e57362">Peripheriegerät</loop_index>
<loop_area type="definition">
<p>
<p>
Die geplanten Inhalte orientieren sich an dieser weiterführenden Literatur:
Unter der '''Geräteverwaltung''' fasst man alle Aufgaben und Tätigkeiten des Betriebssystems zusammen, welche einer optimierten Zusammenarbeit zwischen dem Betriebssystem (inklusive der darauf ablaufenden Prozesse) und den Peripheriegeräten dienen.
</p>
</loop_area>
</p>
</p>


<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
Peripheriegeräte sind beispielsweise Festplatte, Grafikkarte, Maus, Tastatur, Netzwerkkarte und auch viele weitere Geräte, welche zum Teil direkt auf dem Mainboard verbaut sind.
</p>
<p>
<p>
Die hier verlinkte Online-Ausgabe eines Lehrtextes der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liefert in Teil III "'''Betriebssysteme'''" (Kapitel 8 bis 11) detaillierte Informationen zu Betriebssystemen. Die Lektüre dieser Quelle sei unter Beachtung der geltenden Lizenz ausdrücklich empfohlen.
Prizipiell kann auch der Hauptspeicher (RAM) zu den Peripheriegeräten gezählt werden, jedoch macht dies im Kontext der Geräteverwaltung eines Betriebssystems wenig Sinn, denn die [[Speicherverwaltung]] des Betriebssystems steuert die Zusammenarbeit mit dem Hauptspeicher. Geräteverwaltung und [[Speicherverwaltung]] sind zwei separat betrachtete Teilbereiche von Betriebssystemen.
</p>
</p>
<br />
== Aufgabe 1 ==
<p>
<p>
Autoren: Martin Eisenhardt, Andreas Henrich, Stefanie Sieber<br />[http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf '''Rechner- und Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme''']<br />http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf
<loop_area type="task">
<loop_task title="Überfliege erneut die Kommunikation" id="5fa9785e5736a">
<p>
Schau dir noch einmal das Kapitel [[Kommunikation mit E/A-Geräten]] an.
</p>
</p>
<p>
<p>
Dieses Werk steht unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz<br />http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
Für das Verständnis der folgenden Seiten ist es wichtig, dass du u.a. mit diesen Begriffen bzw. Zusammenhängen vertraut bist:
* Controller
* Register auf dem Controller
* Interrupt
* Interrupt-Controller
* Datentransfer über das Bussystem
* Zusammenhang zwischen Datentransfer und Interrupts<br />(→ Video: http://youtu.be/nOEW4I_QX2c)
</p>
</p>
</loop_task>
</loop_area>
</loop_area>
</p>
</p>
Zeile 20: Zeile 46:
<br />
<br />
<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
== So geht es weiter: ==
<p>
<cite>Mandl+2013</cite> erläutert im kompletten Buch ausführlich das Thema Betriebssysteme. Es sei als Begleitlektüre ausdrücklich empfohlen.
</p>
</p>
<p>
<p>
<small>Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]]</small>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>
</p>
</loop_area>
</p>
</p>


<br />
<br />
== Einige Stichwörter ==
== Alternative Webquelle zum Thema ==
<p>
<loop_area type="websource">
<p>
<p>
* <loop_index>Blockorientierte Geräte|Gerät, blockorientiert</loop_index>Blockorientierte Geräte
Operating Systems: I/O Systems<br />
* <loop_index>Zeichenorientierte Geräte|Gerät, zeichenorientiert</loop_index>Zeichenorientierte Geräte
<small>http://www.cs.uic.edu/~jbell/CourseNotes/OperatingSystems/13_IOSystems.html</small>
* <loop_index>Treiber|Gerätetreiber</loop_index>Treiber
</p>
* <loop_index>Memory-Mapped Ein-/Ausgabe|Eingabe, Memory-Mapped|Ausgabe, Memory-Mapped|Geräteverwaltung, Memory-Mapped</loop_index>Memory-Mapped Ein-/Ausgabe
<p>
* <loop_index>Direct Memory Access|DMA|Geräteverwaltung, DMA|Festplatte, DMA|Datenträger, DMA</loop_index>Direct Memory Access (DMA)
[http://www.cs.uic.edu/~jbell/ Dr. John T. Bell]<br />
Department of Computer Science<br />
University of Illinois, Chicago<br />
</p>
</loop_area>
</p>
</p>



Aktuelle Version vom 30. Dezember 2022, 12:03 Uhr

Im Teil Computerarchitektur wurde bereits im Kapitel Kommunikation mit E/A-Geräten ein grundlegendes Bewusstsein dafür geschaffen, dass das Betriebssystem die Verwaltung der Ein- und Ausgabegeräte übernehmen muss.

Man spricht hierbei allgemein von der Geräteverwaltung.


Definition: Geräteverwaltung

Definition

Unter der Geräteverwaltung fasst man alle Aufgaben und Tätigkeiten des Betriebssystems zusammen, welche einer optimierten Zusammenarbeit zwischen dem Betriebssystem (inklusive der darauf ablaufenden Prozesse) und den Peripheriegeräten dienen.

Peripheriegeräte sind beispielsweise Festplatte, Grafikkarte, Maus, Tastatur, Netzwerkkarte und auch viele weitere Geräte, welche zum Teil direkt auf dem Mainboard verbaut sind.

Prizipiell kann auch der Hauptspeicher (RAM) zu den Peripheriegeräten gezählt werden, jedoch macht dies im Kontext der Geräteverwaltung eines Betriebssystems wenig Sinn, denn die Speicherverwaltung des Betriebssystems steuert die Zusammenarbeit mit dem Hauptspeicher. Geräteverwaltung und Speicherverwaltung sind zwei separat betrachtete Teilbereiche von Betriebssystemen.


Aufgabe 1

Aufgabe

Schau dir noch einmal das Kapitel Kommunikation mit E/A-Geräten an.

Für das Verständnis der folgenden Seiten ist es wichtig, dass du u.a. mit diesen Begriffen bzw. Zusammenhängen vertraut bist:

  • Controller
  • Register auf dem Controller
  • Interrupt
  • Interrupt-Controller
  • Datentransfer über das Bussystem
  • Zusammenhang zwischen Datentransfer und Interrupts
    (→ Video: http://youtu.be/nOEW4I_QX2c)


So geht es weiter:


Alternative Webquelle zum Thema



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png