[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „ToDo. <br /> <hr /> <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] […“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf den folgenden Unterseiten werden eine Reihe unterschiedlicher Scheduling-Verfahren behandelt: | |||
</p> | |||
<p> | |||
<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
<p> | |||
Alle Verfahren haben eine gewisse Berechtigung ihrer Existenz. | |||
</p> | |||
<p> | |||
<loop_area type="notice"> | |||
<p> | |||
Stell dir vor, der Scheduler eines Betriebssystems arbeitet nach dem jeweils erläuterten Verfahren. Finde heraus: | |||
* Wie unterscheiden sich die beschriebenen Verfahren? | |||
* Was sind die Auswirkungen auf das Gesamtsystem? | |||
* Was bedeutet das jeweilige Scheduling-Verfahren für die beteiligten Prozesse? | |||
* Welche Verfahren sind praxistauglich? Und welche sind eher theoretischer Natur? | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
<p> | |||
Es sei an dieser Stelle an die verschiedenen bereits beschriebenen [[Betriebssystemarten]] erinnert. | |||
</p> | |||
<p> | |||
<loop_area type="important">'''Wichtig''' | |||
<p> | |||
Studierende sind oftmals geneigt, ein Scheduling-Verfahren nur auf das Betriebssystem ihres eigenen PCs oder Laptops zu beziehen. Denke daran: es gibt [[Betriebssystemarten|unterschiedliche Betriebssysteme]] für unterschiedliche Einsatzzwecke. | |||
</p> | |||
<p> | |||
Betrachte die einzelnen Scheduling-Verfahren immer im Hinblick auf alle [[Betriebssystemarten]]! | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
== Wichtige Frage == | |||
<p> | |||
Auch die Antwort auf die folgende Frage ist wichtig für das Verständnis dieses Kapitels: | |||
</p> | |||
<p> | |||
<loop_area type="question"> | |||
<p> | |||
Es gibt viele verschiedene Scheduling-Verfahren. Aber '''wieviele''' dieser Verfahren müssen in einem Betriebssystem '''mindestens''' implementiert sein, damit der Scheduler dieses Betriebssystems seine Aufgabe erfüllen kann? | |||
</p> | |||
<p> | |||
<spoiler text="Wieviele es sind"> | |||
Wieviele es sind findest du ganz bestimmt heraus, wenn du selbst darüber nachdenkst und diese Frage in deiner Lerngruppe diskutierst! | |||
</spoiler> | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
== Animation von Scheduling-Verfahren == | |||
<p> | |||
Einige der auf den kommenden Seiten beschriebenen Scheduling-Verfahren werden in [https://ess.cs.uni-osnabrueck.de/software/AnimOS/CPU-Scheduling/index.html dieser Animation der Universität Osnabrück] behandelt: | |||
</p> | |||
<p> | |||
AnimOS CPU-Scheduling - A project by Gregor Kotainy and Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk<br /> | |||
https://ess.cs.uni-osnabrueck.de/software/AnimOS/CPU-Scheduling/index.html | |||
</p> | |||
<br /> | |||
<p> | |||
Auch auf der Webseite der University of Texas gab es einst eine Animation zu den Scheduling-Verfahren. Die Webseite ist mittlerweile nicht mehr online, aber die Animation ist in folgenden YouTube-Video festgehalten: | |||
</p> | |||
<br /> | |||
== Aufgabe 1 == | |||
<p> | |||
<loop_area type="task"> | |||
<loop_task title="Ein Hauch von Texas" id="5fa9787947b00"> | |||
<p> | |||
Starte die Animation und verfolge den Ablauf parallel, wenn du die Beschreibung des jeweiligen Verfahrens auf den kommenden Seiten durcharbeitest! | |||
</p> | |||
</loop_task> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
<p> | |||
<loop_area icon="Video.png" icontext="Video"> | |||
<loop_media type="video" title="Java applet CPU Scheduling Algorithm Animations | |||
(04:01)" description="https://youtu.be/eI2pPS6rUJw" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true id="5fa9787947b09">{{#ev:youtube|eI2pPS6rUJw|700}}</loop_media> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | <br /> | ||
Auf den folgenden Unterseiten werden eine Reihe unterschiedlicher Scheduling-Verfahren behandelt:
Alle Verfahren haben eine gewisse Berechtigung ihrer Existenz.
Stell dir vor, der Scheduler eines Betriebssystems arbeitet nach dem jeweils erläuterten Verfahren. Finde heraus:
Es sei an dieser Stelle an die verschiedenen bereits beschriebenen Betriebssystemarten erinnert.
Wichtig
Studierende sind oftmals geneigt, ein Scheduling-Verfahren nur auf das Betriebssystem ihres eigenen PCs oder Laptops zu beziehen. Denke daran: es gibt unterschiedliche Betriebssysteme für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Betrachte die einzelnen Scheduling-Verfahren immer im Hinblick auf alle Betriebssystemarten!
Auch die Antwort auf die folgende Frage ist wichtig für das Verständnis dieses Kapitels:
Es gibt viele verschiedene Scheduling-Verfahren. Aber wieviele dieser Verfahren müssen in einem Betriebssystem mindestens implementiert sein, damit der Scheduler dieses Betriebssystems seine Aufgabe erfüllen kann?
Einige der auf den kommenden Seiten beschriebenen Scheduling-Verfahren werden in dieser Animation der Universität Osnabrück behandelt:
AnimOS CPU-Scheduling - A project by Gregor Kotainy and Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk
https://ess.cs.uni-osnabrueck.de/software/AnimOS/CPU-Scheduling/index.html
Auch auf der Webseite der University of Texas gab es einst eine Animation zu den Scheduling-Verfahren. Die Webseite ist mittlerweile nicht mehr online, aber die Animation ist in folgenden YouTube-Video festgehalten:
Starte die Animation und verfolge den Ablauf parallel, wenn du die Beschreibung des jeweiligen Verfahrens auf den kommenden Seiten durcharbeitest!
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.