[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_index id="5fa9787cd3de9">Shortest Remaining Time Next</loop_index><loop_index id="5fa9787d146f1">SRTN</loop_index><loop_index id="5fa9787d146f9">Scheduling, SRTN</loop_index> | |||
Shortest Remaining Time Next (kurz: SRTN) ist eine Abwandlung des [[Shortest Job First|SJF-Verfahrens]]. Hierbei bekommt immer derjenige Prozess die CPU, welcher die kürzeste Restlaufzeit besitzt. | |||
</p> | |||
<br /> | |||
== Aufgabe 1 == | |||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | |||
<loop_task title="SRTN animiert" id="5fa9787cd3df1"> | |||
<p> | |||
SRTN wird in dieser [https://ess.cs.uni-osnabrueck.de/software/AnimOS/CPU-Scheduling/ Animation] behandelt. Probiere es aus! | |||
</p> | |||
<p> | |||
Achte darauf, dass unter 'Scheduling strategy' der richtige Scheduling-Algorithmus ausgewählt ist. Und finde heraus, welche Bedeutung 'CPU burst' und 'IO burst' in dieser Animation haben. | |||
</p> | |||
</loop_task> | |||
</loop_area> | |||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
== Weiterführende Literatur == | |||
<p> | <p> | ||
SRTN wird u.a. behandelt bei: | |||
* <cite>Glatz+2010</cite>, Kapitel 3.4.3 | * <cite id="5fa9787cd3df6">Glatz+2010</cite>, Kapitel 3.4.3 | ||
* <cite>Mandl+2013</cite>, Kapitel 5.2 | * <cite id="5fa9787cd3dfb">Mandl+2013</cite>, Kapitel 5.2 | ||
* <cite>Strelen+2012</cite>, Kapitel 4.1 | * <cite id="5fa9787cd3e00">Strelen+2012</cite>, Kapitel 4.1 | ||
* <cite>Tanenbaum+2009</cite>, Kapitel 2.4.2 | * <cite id="5fa9787cd3e04">Tanenbaum+2009</cite>, Kapitel 2.4.2 | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
Zeile 16: | Zeile 33: | ||
<br /> | <br /> | ||
== Aufgabe 2 == | |||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title="SJF vs. SRTN"> | <loop_task title="SJF vs. SRTN" id="5fa9787cd3e09"> | ||
<p> | <p> | ||
Was ist der Unterschied zwischen dem [[Shortest Job First|SJF-]] und dem SRTN-Verfahren? Warum werden diese beiden Verfahren also gerne getrennt genannt? | Was ist der Unterschied zwischen dem [[Shortest Job First|SJF-]] und dem SRTN-Verfahren? Warum werden diese beiden Verfahren also gerne getrennt genannt? | ||
</p> | |||
<p> | |||
<spoiler text="Tipp"> | |||
<p> | |||
Was war doch gleich der Unterschied zwischen non-preemptive und preemptive Scheduling? | |||
</p> | |||
<p> | |||
<small>(Natürlich hätte ich die beiden Fachbegriffe hier direkt mit ihren Definitionen verlinken können, aber: Nein! Wenn du die Bedeutung der Fachbegriffe nicht kennst, dann musst du sie mühsam suchen! Denk' dir an dieser Stelle das gehässige Lachen des Autors...)</small> | |||
</p> | |||
</spoiler> | |||
</p> | </p> | ||
</loop_task> | </loop_task> | ||
Zeile 28: | Zeile 55: | ||
<br /> | <br /> | ||
== Aufgabe 3 == | |||
<p> | <p> | ||
<loop_area type="task"> | <loop_area type="task"> | ||
<loop_task title="Wie kurz bist du?"> | <loop_task title="Wie kurz bist du?" id="5fa9787cd3e0d"> | ||
<p> | <p> | ||
Scheduler, die nach dem [[Shortest Job First|SJF-]] oder SRTN-Prinzip arbeiten, müssen herausfinden können, wie kurz die (Rest-) Laufzeit jedes Prozesses (noch) ist. | Scheduler, die nach dem [[Shortest Job First|SJF-]] oder SRTN-Prinzip arbeiten, müssen herausfinden können, wie kurz die (Rest-) Laufzeit jedes Prozesses (noch) ist. |
Shortest Remaining Time Next (kurz: SRTN) ist eine Abwandlung des SJF-Verfahrens. Hierbei bekommt immer derjenige Prozess die CPU, welcher die kürzeste Restlaufzeit besitzt.
SRTN wird in dieser Animation behandelt. Probiere es aus!
Achte darauf, dass unter 'Scheduling strategy' der richtige Scheduling-Algorithmus ausgewählt ist. Und finde heraus, welche Bedeutung 'CPU burst' und 'IO burst' in dieser Animation haben.
SRTN wird u.a. behandelt bei:
und kann dort - je nach Verfügbarkeit der Quellen - nachgelesen werden.
Was ist der Unterschied zwischen dem SJF- und dem SRTN-Verfahren? Warum werden diese beiden Verfahren also gerne getrennt genannt?
Scheduler, die nach dem SJF- oder SRTN-Prinzip arbeiten, müssen herausfinden können, wie kurz die (Rest-) Laufzeit jedes Prozesses (noch) ist.
Überlege, recherchiere und diskutiere in deiner Lerngruppe:
Wie macht der Scheduler das?
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png