[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Neben der Festlegung der Namen der einzelnen Befehle (bzw. deren binärer Codierung), ist die Festlegung des sogenannten '''Befehlsformats''' eine wichtige Entscheidung bei der Entwicklung einer CPU. | Neben der Festlegung der Namen der einzelnen Befehle (bzw. deren binärer Codierung), ist die Festlegung des sogenannten '''Befehlsformats''' eine wichtige Entscheidung bei der Entwicklung einer CPU. | ||
Das '''Befehlsformat''' definiert für jeden einzelnen Befehl, wie dieser codiert ist. Im Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor] entspricht dies dem Format: | Das '''Befehlsformat''' definiert für jeden einzelnen Befehl, wie dieser codiert ist. Im Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor] entspricht dies dem aus drei Teilen bestehende Format: | ||
<Befehl | '''<Befehl> <Num> <Operand>''' | ||
Die im Video gezeigte Reserve dient lediglich dazu, die gesamte Befehlslänge auf ein Vielfaches eines Bytes (= | Dabei wird <Befehl> mit drei Bit codiert, <Num> mit einem Bit und <Operand> mit sechs Bit. Die im Video gezeigte Reserve dient lediglich dazu, die gesamte Befehlslänge auf ein Vielfaches eines Bytes (= acht Bit) zu ergänzen. Die Befehlslänge aus dem Beispiel im Video beträgt somit für alle Befehle 16 Bit. | ||
Definition: Befehlssatz
Unter dem Befehlssatz einer CPU versteht man die Menge der von einer CPU unterstützten Befehle.
Ein Beispiel für einen ganz einfachen Befehlssatz ist in dem bereits bekannten Video Vom Quellcode zum Prozessor zu sehen:
Die Auflistung der einzelnen Befehle erfolgt in dem vorangegangenen Bild jeweils in Maschinencode (3 Bit) als auch als Assemblerbefehl.
Innerhalb des Befehlssatzes lassen sich einzelne Befehlsarten unterscheiden. Zu den Befehlsarten zählen unter anderem:
Eine umfassendere Auflistung und Erläuterung der Befehlsarten ist bei zu finden.
Neben der Festlegung der Namen der einzelnen Befehle (bzw. deren binärer Codierung), ist die Festlegung des sogenannten Befehlsformats eine wichtige Entscheidung bei der Entwicklung einer CPU.
Das Befehlsformat definiert für jeden einzelnen Befehl, wie dieser codiert ist. Im Video Vom Quellcode zum Prozessor entspricht dies dem aus drei Teilen bestehende Format:
<Befehl> <Num> <Operand>
Dabei wird <Befehl> mit drei Bit codiert, <Num> mit einem Bit und <Operand> mit sechs Bit. Die im Video gezeigte Reserve dient lediglich dazu, die gesamte Befehlslänge auf ein Vielfaches eines Bytes (= acht Bit) zu ergänzen. Die Befehlslänge aus dem Beispiel im Video beträgt somit für alle Befehle 16 Bit.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png