2.2.4 Adressierungsarten

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <br /> <hr /> <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Ardressierungsarten. <cite>Brinkschulte+et.al.+2010</cite> erläutert allein elf verschiedene Varianten.


<loop_area type="definition">'''Definition: Adressierungsart'''<br />Unter einer Adressierungsart versteht man eine Möglichkeit, wie die CPU einen in einem Befehl angegebenen Operanden interpretiert.
</loop_area>
Im Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor] wurden bereits zwei Varianten gezeigt:
* Der Operand ist eine Speicheradresse
* Der Operand ist eine Zahl (Konstante, Stichwort # im [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Video])


<br />
<br />

Version vom 3. September 2013, 21:02 Uhr

Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Ardressierungsarten. erläutert allein elf verschiedene Varianten.

Definition

Definition: Adressierungsart
Unter einer Adressierungsart versteht man eine Möglichkeit, wie die CPU einen in einem Befehl angegebenen Operanden interpretiert.

Im Video Vom Quellcode zum Prozessor wurden bereits zwei Varianten gezeigt:

  • Der Operand ist eine Speicheradresse
  • Der Operand ist eine Zahl (Konstante, Stichwort # im Video)



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png