[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<loop_area type="annotation">Mit deiner eigenen Erfahrung kannst du abschätzen, wie sehr sich doch das Zusammenspiel von Hardware und Software von den Anfängen bis heute verändert hat.</loop_area> | <loop_area type="annotation">Mit deiner eigenen Erfahrung kannst du abschätzen, wie sehr sich doch das Zusammenspiel von Hardware und Software von den Anfängen bis heute verändert hat.</loop_area> | ||
Das folgende Video erläutert, wie mehrere Programme mit ihren Daten im Hauptspeicher angeordnet sind. | |||
<p><loop_media type="video" title="Speicheraufteilung bei mehreren Programmen im RAM (03:10)" description="http://youtu.be/uBcR9kPIbg8" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|uBcR9kPIbg8}}</loop_media></p> | |||
Die hier gezeigte Speicheraufteilung verdeutlicht, dass ein Programm und seine Daten '''zusammenhängend''' im Hauptspeicher abgelegt werden. Dieser Umstand vereinfacht viele Dinge, auf die in den nächsten Seiten noch näher eingegangen wird. | |||
<br /> | <br /> | ||
<hr /> | <hr /> | ||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | ||
</sub> | </sub> |
Zunächst sei an das bisher erarbeitete Gesamtbild der Programmausführung erinnert. Dieser Ablauf wird nun derart erweitert, dass mehrere Programme geladen und ausgeführt werden können:
Aufgabe 1
Welche Situation wird hier beschrieben:
Das folgende Video geht näher auf diese Situation ein und erläutert den Ablauf insbesondere im Zusammenspiel mit dem Basisregister.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Die hier skizzierte Arbeitsweise stammt noch von den Großrechnern aus den Anfängen des Computerzeitalters. Damals war es üblich, beim Start eines Rechners eine Reihe von Programmen (und Daten!) zum Beispiel über Lochkarten einlesen zu lassen. Die Programme liefen dann sequentiell ab, d.h. erst nach Beendigung des ersten Prozesses, startete der zweite Prozess, usw.
Mit deiner eigenen Erfahrung kannst du abschätzen, wie sehr sich doch das Zusammenspiel von Hardware und Software von den Anfängen bis heute verändert hat.
Das folgende Video erläutert, wie mehrere Programme mit ihren Daten im Hauptspeicher angeordnet sind.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Die hier gezeigte Speicheraufteilung verdeutlicht, dass ein Programm und seine Daten zusammenhängend im Hauptspeicher abgelegt werden. Dieser Umstand vereinfacht viele Dinge, auf die in den nächsten Seiten noch näher eingegangen wird.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png