[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Es ist an dieser Stelle wichtig zu verstehen was genau passiert, wenn ein Interrupt auftritt und von der CPU bearbeitet wird. Die Beschreibung oben auf dieser Seite ist noch recht allgemein gehalten, weshalb jetzt einige entscheidende Details betrachtet werden sollen. | Es ist an dieser Stelle wichtig zu verstehen was genau passiert, wenn ein Interrupt auftritt und von der CPU bearbeitet wird. Die Beschreibung oben auf dieser Seite ist noch recht allgemein gehalten, weshalb jetzt einige entscheidende Details betrachtet werden sollen. | ||
Die Abarbeitung eines angezeigten Interrupts durch die CPU ist wichtig, aber genau so wichtig ist es, dass der durch den Interrupt unterbrochene Prozess später ohne negative Beeinträchtigung weiter ausgeführt werden kann. Das vom Prozess erarbeitete Ergebnis darf sich unterscheiden, egal, ob während der Abarbeitung ein (oder mehrere) Interrupt(s) auftrat(en), oder nicht. Erreicht wird dieses durch sogenannte präzise Unterbrechungen.<br /> | Die Abarbeitung eines angezeigten Interrupts durch die CPU ist wichtig, aber genau so wichtig ist es, dass der durch den Interrupt unterbrochene Prozess später ohne negative Beeinträchtigung weiter ausgeführt werden kann. Das vom Prozess erarbeitete Ergebnis darf sich nicht unterscheiden, egal, ob während der Abarbeitung ein (oder mehrere) Interrupt(s) auftrat(en), oder nicht. Erreicht wird dieses durch sogenannte präzise Unterbrechungen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<loop_area type="definition">'''Definition: Präzise Unterbrechung (Precise interrupt)'''<br /> | <loop_area type="definition">'''Definition: Präzise Unterbrechung (Precise interrupt)'''<br /> |
Der Interrupt-Controller ist ein weiterer Hardware-Baustein in der Architektur eines Computers. Seine Aufgabe besteht darin, Interrupt-Signale von verschiedenen Komponenten des Rechners entgegen zu nehmen, und die CPU über das Vorliegen von einem (oder mehreren) Interrupts zu informieren.
Die CPU ist dann für die Abarbeitung des Interrupts zuständig. Dies geschieht, indem eine sogenannte Interruptbehandlungsroutine aufgerufen wird.
Die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs "Interrupt" ist "Unterbrechung". Und genau diese Unterbrechung eines laufenden Prozesses passiert in dem Moment, wo sich die CPU entschließt, einen vom Interrupt-Controller angezeigten Interrupt zu bearbeiten.
Den vereinfachten Ablauf zeigt das folgende Video:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Im Video ist erkennbar, dass der Interrupt-Controller als eigenständige Hardware-Komponente über den Systembus mit anderen Komponenten und insbesondere mit der CPU kommuniziert.
Weiterführende Literatur
erläutert in den Kapiteln 8.1 (Interrupts) und 8.2 (Ausnahmen) weitere Hintergründe zu den genannten Themen. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.
Es ist an dieser Stelle wichtig zu verstehen was genau passiert, wenn ein Interrupt auftritt und von der CPU bearbeitet wird. Die Beschreibung oben auf dieser Seite ist noch recht allgemein gehalten, weshalb jetzt einige entscheidende Details betrachtet werden sollen.
Die Abarbeitung eines angezeigten Interrupts durch die CPU ist wichtig, aber genau so wichtig ist es, dass der durch den Interrupt unterbrochene Prozess später ohne negative Beeinträchtigung weiter ausgeführt werden kann. Das vom Prozess erarbeitete Ergebnis darf sich nicht unterscheiden, egal, ob während der Abarbeitung ein (oder mehrere) Interrupt(s) auftrat(en), oder nicht. Erreicht wird dieses durch sogenannte präzise Unterbrechungen.
Definition: Präzise Unterbrechung (Precise interrupt)
Einen Interrupt nennt man eine präzise Unterbrechung, falls alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Definition: Unpräzise Unterbrechung (Imprecise interrupt)
Einen Interrupt nennt man eine unpräzise Unterbrechung, falls mindestens eine der für einen präzisen Interrupt genannten Bedingungen nicht erfüllt ist.
Das folgende Video zeigt ein Beispiel, anhand dessen nachvollzogen werden kann, was genau bei einem Interrupt passiert, und ob die Bedingungen für eine präzise Unterbrechung erfüllt werden.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Mit Hilfe dieses Videos sollte es möglich sein, die folgenden Aufgaben zu bearbeiten:
Aufgabe 1
Prüfe für jede der vier Bedingungen einer präzisen Unterbrechung, ob diese tatsächlich erfüllt ist!
Aufgabe 2
Beschreibe ein Szenario, bei dem jeweils eine der vier Bedingugen einer präzisen Unterbrechung nicht erfüllt ist.
Aufgabe 3
Im Video wird gezeigt, wie der aktuelle Wert des Befehlszählers bei einer Unterbrechung in einem anderen Register gesichert wird. Alle weiteren Reister oder die Statusflags werden hingegen nicht gesichert.
Es gibt eine ganze Reihe an Gründen für eine Interrupt-Auslösung. Näher betrachtet werden hier die Folgenden:
In den folgenden Unterkapiteln werden diese Punkte näher erläutert.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png