2.1.5.1 Aufbau und Arbeitsweise eines Registers

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
</p>
</p>


==== {{#index:Aufbau, Speicherzelle|Speicherzelle, Aufbau}}Aufbau einer Speicherzelle ====
<br >
 
==== Aufbau einer Speicherzelle ====
<p>
<p>
{{#index:Aufbau, Speicherzelle|Speicherzelle, Aufbau}}
Jede Speicherzelle verfügt über eine separate {{#index:Input-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Input-Leitung}}Input- sowie {{#index:Output-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Output-Leitung}}Output-Leitung. Die {{#index:Select-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Select-Leitung}}Select- und {{#index:Write-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Write-Leitung}}Write-Leitung steht einmal für alle Speicherzellen zur Verfügung.
Jede Speicherzelle verfügt über eine separate {{#index:Input-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Input-Leitung}}Input- sowie {{#index:Output-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Output-Leitung}}Output-Leitung. Die {{#index:Select-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Select-Leitung}}Select- und {{#index:Write-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Write-Leitung}}Write-Leitung steht einmal für alle Speicherzellen zur Verfügung.
</p>
</p>
Zeile 35: Zeile 36:
</p>
</p>


==== {{#index:Arbeitsweise, Speicherzelle|Speicherzelle, Arbeitsweise}}Arbeitsweise einer Speicherzelle ====
<br />
 
==== Arbeitsweise einer Speicherzelle ====
<p>
<p>
{{#index:Arbeitsweise, Speicherzelle|Speicherzelle, Arbeitsweise}}
Das folgende Video erklärt die Arbeitsweise der Speicherzelle:
Das folgende Video erklärt die Arbeitsweise der Speicherzelle:
</p>
</p>
Zeile 47: Zeile 49:
</p>
</p>


<br />
==== Wahrheitstafeln ====
<p>
<p>
Hier folgen die im Video gezeigten {{#index:Wahrheitstafel}}Wahrheitstafeln der UND-Gatter:
Hier folgen die im Video gezeigten {{#index:Wahrheitstafel}}Wahrheitstafeln der UND-Gatter:
Zeile 59: Zeile 63:
</p>
</p>


<p>
<br />
==== Aufgabe 1 ====
<p id="Aufgabe 1: Flip-Flop I">
<loop_area type="task">
<loop_area type="task">
<loop_task title="Aufgabe 1: Flip-Flop I">
<loop_task title="Flip-Flop I">
<p>
<p>
Im RS-Flip-Flop ist der Wert '''''Null''''' gespeichert. Die {{#index:Eingangsleitung|Eingangsleitung, RS-FlipFlop|RS-Flip-Flop, Eingangsleitung|Flip-Flop, Eingangsleitung}}Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:
Im RS-Flip-Flop ist der Wert '''''Null''''' gespeichert. Die {{#index:Eingangsleitung|Eingangsleitung, RS-FlipFlop|RS-Flip-Flop, Eingangsleitung|Flip-Flop, Eingangsleitung}}Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:
Zeile 75: Zeile 81:
</p>
</p>


<p>
<br />
==== Aufgabe 2 ====
<p id="Aufgabe 2: Flip-Flop II">
<loop_area type="task">
<loop_area type="task">
<loop_task title="Aufgabe 2: Flip-Flop II">
<loop_task title="Flip-Flop II">
<p>
<p>
Im RS-Flip-Flop ist der Wert '''''Eins''''' gespeichert. Die Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:
Im RS-Flip-Flop ist der Wert '''''Eins''''' gespeichert. Die Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:
Zeile 94: Zeile 102:
</p>
</p>


<p>
<br />
==== Aufgabe 3 ====
<p id="Aufgabe 3: Flip-Flop III">
<loop_area type="task">
<loop_area type="task">
<loop_task title="Aufgabe 3: Flip-Flop III">
<loop_task title="Flip-Flop III">
<p>
<p>
Welchen Wert gibt das RS-Flip-Flop am Ausgang Q aus, wenn beide Eingänge gleich Null sind (S=0, R=0)?
Welchen Wert gibt das RS-Flip-Flop am Ausgang Q aus, wenn beide Eingänge gleich Null sind (S=0, R=0)?
Zeile 104: Zeile 114:
</p>
</p>


<p>
<br />
==== Aufgabe 4 ====
<p id="Aufgabe 4: Simulationsframework Hades">
<loop_area type="task">
<loop_area type="task">
<loop_task title="Aufgabe 4: Simulationsframework Hades">
<loop_task title="Simulationsframework Hades">
<p>
<p>
Norman Hendrich von der Universität Hamburg hat mit [http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/index.html Hades]{{#index:Hades|Hades Framework|Hades Simulationsframework}} ein {{#index:Simulationsframework Hades|Framework Hades}}Simulationsframework bereitgestellt, welches u.a. den internen Aufbau und die {{#index:Arbeitsweise, RS-Flip-Flop|Flip-Flop, Arbeitsweise|RS-Flip-Flop, Arbeitsweise}}Arbeitsweise eines RS-Flip-Flops per Applet im Browser veranschaulicht. Probiere es aus unter:<br />
Norman Hendrich von der Universität Hamburg hat mit [http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/index.html Hades]{{#index:Hades|Hades Framework|Hades Simulationsframework}} ein {{#index:Simulationsframework Hades|Framework Hades}}Simulationsframework bereitgestellt, welches u.a. den internen Aufbau und die {{#index:Arbeitsweise, RS-Flip-Flop|Flip-Flop, Arbeitsweise|RS-Flip-Flop, Arbeitsweise}}Arbeitsweise eines RS-Flip-Flops per Applet im Browser veranschaulicht. Probiere es aus unter:<br />
Zeile 118: Zeile 130:
</p>
</p>


<p>
<br />
==== Aufgabe 5 ====
<p id="Aufgabe 5: Forbidden (RS-Flip-Flop)">
<loop_area type="task">
<loop_area type="task">
<loop_task title="Aufgabe 5: Forbidden (RS-Flip-Flop)">
<loop_task title="Forbidden (RS-Flip-Flop)">
<p>
<p>
In den im Applet auf der [http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/16-flipflops/10-srff/srff.html Hades-Seite] aus der vorangegangenen Aufgabe angegebenen Wahrheitstafeln gibt es jeweils den Hinweis "forbidden".
In den im Applet auf der [http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/16-flipflops/10-srff/srff.html Hades-Seite] aus der vorangegangenen Aufgabe angegebenen Wahrheitstafeln gibt es jeweils den Hinweis "forbidden".
Zeile 131: Zeile 145:
</p>
</p>


<br />
<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''

Version vom 5. November 2013, 15:47 Uhr

{{#index:Register|Aufbau, Register|Arbeitsweise, Register|Register, Aufbau|Register, Arbeitsweise}}Register sind gemäß ihrer Definition kleine {{#index:Speichereinheit, Register}}Speichereinheiten, die sich direkt auf der CPU befinden. Den internen Aufbau und die Arbeitsweise eines {{#index:8-Bit-Register|Register, 8-Bit}}8-Bit-Registers erläutert das folgende Video.

video

Ein Register besteht aus einzelnen {{#index:Speicherzelle}}Speicherzellen. Jede Speicherzelle kann dabei den Wert von genau einem Bit aufnehmen. Ein Register der Breite acht besitzt demnach acht Speicherzellen.


Aufbau einer Speicherzelle

{{#index:Aufbau, Speicherzelle|Speicherzelle, Aufbau}} Jede Speicherzelle verfügt über eine separate {{#index:Input-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Input-Leitung}}Input- sowie {{#index:Output-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Output-Leitung}}Output-Leitung. Die {{#index:Select-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Select-Leitung}}Select- und {{#index:Write-Leitung, Speicherzelle|Speicherzelle, Write-Leitung}}Write-Leitung steht einmal für alle Speicherzellen zur Verfügung.

Register01.jpg

Der interne Aufbau einer einzelnen Speicherzelle sieht wie folgt aus:

Speicherzelle02.jpg

Die Speicherzelle besteht aus einem sogenannten {{#index:RS-Flip-Flop|Flip-Flop, RS-Flip-Flop}}RS-Flip-Flop, drei {{#index:UND-Gatter|Gatter, UND|AND-Gate|Gate, AND}}UND-Gattern, einem {{#index:NICHT-Gatter|Gatter, NICHT|NOT-Gate|Gate, NOT}}NICHT-Gatter sowie der notwendigen {{#index:Verdrahtung, Gatter|Gatter, Verdrahtung}}Verdrahtung.


Arbeitsweise einer Speicherzelle

{{#index:Arbeitsweise, Speicherzelle|Speicherzelle, Arbeitsweise}} Das folgende Video erklärt die Arbeitsweise der Speicherzelle:

video


Wahrheitstafeln

Hier folgen die im Video gezeigten {{#index:Wahrheitstafel}}Wahrheitstafeln der UND-Gatter:

Wahrheitstafel UND.jpg

Neben dem hier gezeigten UND-Gatter gibt es noch eine Reihe weiterer Gatter. Diese werden treffenderweise im Kapitel Gatter beschrieben.


Aufgabe 1

Aufgabe

Im RS-Flip-Flop ist der Wert Null gespeichert. Die {{#index:Eingangsleitung|Eingangsleitung, RS-FlipFlop|RS-Flip-Flop, Eingangsleitung|Flip-Flop, Eingangsleitung}}Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:

  • Input = 1
  • Select = 1
  • Write = 0

Welcher Wert wird unter diesen Voraussetzungen für den {{#index:Ausgangsleitung|Ausgangsleitung, RS-FlipFlop|RS-Flip-Flop, Ausgangsleitung|Flip-Flop, Ausgangsleitung}}Ausgang (Output) der Speicherzelle ermittelt?


Aufgabe 2

Aufgabe

Im RS-Flip-Flop ist der Wert Eins gespeichert. Die Eingangsleitungen besitzen folgende Werte:

  • Input = 1
  • Select = 1
  • Write = 0

Welcher Wert wird unter diesen Voraussetzungen für den Ausgang (Output) der Speicherzelle ermittelt?

(Die Werte für Input, Select und Write sind identisch mit denen aus Aufgabe 1, jedoch unterscheidet sich der im Flip-Flop gespeicherte Wert!)


Aufgabe 3

Aufgabe

Welchen Wert gibt das RS-Flip-Flop am Ausgang Q aus, wenn beide Eingänge gleich Null sind (S=0, R=0)?


Aufgabe 4

Aufgabe

Norman Hendrich von der Universität Hamburg hat mit Hades{{#index:Hades|Hades Framework|Hades Simulationsframework}} ein {{#index:Simulationsframework Hades|Framework Hades}}Simulationsframework bereitgestellt, welches u.a. den internen Aufbau und die {{#index:Arbeitsweise, RS-Flip-Flop|Flip-Flop, Arbeitsweise|RS-Flip-Flop, Arbeitsweise}}Arbeitsweise eines RS-Flip-Flops per Applet im Browser veranschaulicht. Probiere es aus unter:
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/16-flipflops/10-srff/srff.html

Du erkennst hier: Auch ein RS-Flip-Flop ist nichts anderes als eine digitale Schaltung bestehend aus einfachen Gattern.


Aufgabe 5

Aufgabe

In den im Applet auf der Hades-Seite aus der vorangegangenen Aufgabe angegebenen Wahrheitstafeln gibt es jeweils den Hinweis "forbidden".

  • Was ist mit "forbidden"{{#index:forbidden, RS-Flip-Flop|RS-Flip-Flop, forbidden}} gemeint?
  • Welche Voraussetzung muss an den Eingangsleitungen erfüllt sein, damit der mit "forbidden" gekennzeichnete Zustand eintritt?
  • Wie realistisch schätzt du das Eintreten dieser Voraussetzung ein?


Hinweis

Weiterführende Literatur

Die hier verlinkte Online-Ausgabe eines Lehrtextes der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liefert in Kapitel 5.2 und 5.3 detailliertere Informationen zum Aufbau eines Registers und seiner Speicherzellen. In weiteren Kapiteln finden sich darüber hinaus ergänzende Erläuterungen zum Themengebiet. Die Lektüre dieser Quelle sei unter Beachtung der geltenden Lizenz ausdrücklich empfohlen.

Autoren: Martin Eisenhardt, Andreas Henrich, Stefanie Sieber
Rechner- und Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf

Dieses Werk steht unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png