[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<p> | <p> | ||
<cite>Tanenbaum+2009</cite>, Kapitel 1.4, und <cite>Strelen+2012</cite>, Kapitel 1.3, beschreiben eine ähnliche Artenliste, die sich insbesondere an der Hardware orientiert, für welche die jeweilige Betriebssystemart konzipiert wurde.<br /> | <cite>Tanenbaum+2009</cite>, Kapitel 1.4, und <cite>Strelen+2012</cite>, Kapitel 1.3, beschreiben eine ähnliche Artenliste, die sich insbesondere an der Hardware orientiert, für welche die jeweilige Betriebssystemart konzipiert wurde.<br /> | ||
<cite>Mandl+2013</cite> klassifiziert in den Kapiteln 2.3 bis 2.7 eher nach dem Einsatzszenario, unter dem das jeweilige Betriebssystem betrieben werden soll. | <cite>Mandl+2013</cite> klassifiziert in den Kapiteln 2.3 bis 2.7 eher nach dem Einsatzszenario, unter dem das jeweilige Betriebssystem nach seiner Installation betrieben werden soll. | ||
</p> | </p> | ||
Hinsichtlich der Betriebssystemarten finden sich in der Literatur unterschiedliche Klassifizierungsansätze.
Tanenbaum 2009, Kapitel 1.4, und Strelen 2012, Kapitel 1.3, beschreiben eine ähnliche Artenliste, die sich insbesondere an der Hardware orientiert, für welche die jeweilige Betriebssystemart konzipiert wurde.
Mandl 2013 klassifiziert in den Kapiteln 2.3 bis 2.7 eher nach dem Einsatzszenario, unter dem das jeweilige Betriebssystem nach seiner Installation betrieben werden soll.
Für einen erweiterten Einblick in die Thematik seien die oben genannten Quellen als Lektüre empfohlen.
Im Rahmen dieses Lernmoduls ist eine Beschränkung auf die folgenden Betriebssystemarten ausreichend:
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png