[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
<p> | <p> | ||
Beispielsweise ist das Speichermedium ''Festplatte'' aufgeteilt in eine herstellungsbedingte Anzahl an Sektoren. Diese Sektoren haben üblicherweise eine Größe von 512 Byte, bei neueren Festplattenmodellen auch 4 096 Byte. Multipliziert mit der ''Anzahl der Sektoren'' ergibt sich so die Gesamt-Speicherkapazität einer Festplatte. | Beispielsweise ist das Speichermedium ''Festplatte'' aufgeteilt in eine herstellungsbedingte Anzahl an Sektoren. Diese Sektoren haben üblicherweise eine Größe von 512 Byte, bei neueren Festplattenmodellen auch 4 096 Byte. Multipliziert mit der ''Anzahl der Sektoren'' ergibt sich so die Gesamt-Speicherkapazität einer Festplatte. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Das Speichermedium CD-ROM hat eine übliche Sektorgröße von 2 048 Byte. | |||
</p> | </p> | ||
listen die von Windows standardmäßig unterstützten Dateisysteme auf:
Eine Unterstützung weiterer Dateisysteme ist nur durch die Installation zusätzlicher Treiber möglich.
Unter einem Sektor versteht man einen Hardware-adressierbaren Block auf einem Speichermedium.
Beispielsweise ist das Speichermedium Festplatte aufgeteilt in eine herstellungsbedingte Anzahl an Sektoren. Diese Sektoren haben üblicherweise eine Größe von 512 Byte, bei neueren Festplattenmodellen auch 4 096 Byte. Multipliziert mit der Anzahl der Sektoren ergibt sich so die Gesamt-Speicherkapazität einer Festplatte.
Das Speichermedium CD-ROM hat eine übliche Sektorgröße von 2 048 Byte.
Unter einem Cluster versteht man einen adressierbaren Block in einem Dateisystem.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png