[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<p> | <p> | ||
{{#index:Register}} | |||
<loop_area type="definition">'''Definition: Register''' | <loop_area type="definition">'''Definition: Register''' | ||
<p> | <p> | ||
Ein '''Register''' ist ein digitaler Speicherbereich, welcher unmittelbar auf der CPU angesiedelt ist, und eine kleine Gruppe von binären Werten (Bits) speichern kann. | Ein '''Register''' ist ein digitaler Speicherbereich, welcher unmittelbar auf der CPU angesiedelt ist, und eine kleine Gruppe von binären Werten (Bits) speichern kann. | ||
</p> | </p> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<p> | <p> | ||
{{#index:Registerbreite}} | |||
<loop_area type="definition">'''Definition: Registerbreite''' | <loop_area type="definition">'''Definition: Registerbreite''' | ||
<p> | <p> | ||
Die Anzahl der gleichzeitig in einem Register speicherbaren Bits nennt man die '''Breite des Registers''' oder '''Registerbreite'''. Bei einer Breite von ''n'' Bit spricht man auch von einem '''n-Bit-Register'''. | Die Anzahl der gleichzeitig in einem Register speicherbaren Bits nennt man die '''Breite des Registers''' oder '''Registerbreite'''. Bei einer Breite von ''n'' Bit spricht man auch von einem '''n-Bit-Register'''. | ||
</p> | </p> |
{{#index:CPU|Central Processing Unit|Zentraleinheit}} Die CPU oder Zentraleinheit ist ein zentraler Bestandteil eines Computers. Sie besteht in erster Linie aus dem Steuerwerk, dem Rechenwerk sowie den Registern.
Während Steuerwerk und Rechenwerk auf den kommenden Seiten getrennt betrachtet werden, erfolgt hier bereits die Definition der Register:
{{#index:Register}}
Definition: Register
Ein Register ist ein digitaler Speicherbereich, welcher unmittelbar auf der CPU angesiedelt ist, und eine kleine Gruppe von binären Werten (Bits) speichern kann.
{{#index:Registerbreite}}
Definition: Registerbreite
Die Anzahl der gleichzeitig in einem Register speicherbaren Bits nennt man die Breite des Registers oder Registerbreite. Bei einer Breite von n Bit spricht man auch von einem n-Bit-Register.
Übliche Registerbreiten in Vergangenheit und Gegenwart waren bzw. sind 4, 8, 16, 32 oder 64 Bit.
Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer CPU. Die oben angesprochenen Register werden hinzugefügt, sobald ihre Funktion angesprochen wird.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png