[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „<p> Prozesse benötigen während ihrer Abarbeitung verschiedene Betriebsmittel, um alle anfallenden Aufgaben zu erledigen. Damit sind jedem gestarteten Prozess…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<p> | <p> | ||
==== Definition: Entziehbares Betriebsmittel ==== | |||
{{#index:Entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, entziehbar}} | {{#index:Entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, entziehbar}} | ||
<loop_area type="definition"> | <loop_area type="definition"> | ||
<p> | <p> | ||
Unter einem '''entziehbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess bei dessen Abarbeitung '''zu einem beliebigen Zeitpunkt''' und '''ohne negative Folgen''' entzogen werden kann. | Unter einem '''entziehbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess bei dessen Abarbeitung '''zu einem beliebigen Zeitpunkt''' und '''ohne negative Folgen''' entzogen werden kann. | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
<p> | <p> | ||
==== Definition: Nicht entziehbares Betriebsmittel ==== | |||
{{#index:Nicht entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, nicht entziehbar}} | {{#index:Nicht entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, nicht entziehbar}} | ||
<loop_area type="definition"> | <loop_area type="definition"> | ||
<p> | <p> | ||
Unter einem '''nicht entziehbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess so lange zur Verfügung stehen muss, wie dieser es benötigt. | Unter einem '''nicht entziehbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess so lange zur Verfügung stehen muss, wie dieser es benötigt. | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
<p> | <p> | ||
==== Definition: Exklusiv nutzbares Betriebsmittel ==== | |||
{{#index:Exklusiv nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, exklusiv nutzbar}} | {{#index:Exklusiv nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, exklusiv nutzbar}} | ||
<loop_area type="definition"> | <loop_area type="definition"> | ||
<p> | <p> | ||
Unter einem '''exklusiv nutzbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt nur maximal einem Prozess zugeordnet sein darf. | Unter einem '''exklusiv nutzbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt nur maximal einem Prozess zugeordnet sein darf. | ||
Zeile 68: | Zeile 71: | ||
<p> | <p> | ||
==== Definition: Gemeinsam nutzbares Betriebsmittel ==== | |||
{{#index:Gemeinsam nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, gemeinsam nutzbar}} | {{#index:Gemeinsam nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, gemeinsam nutzbar}} | ||
<loop_area type="definition"> | <loop_area type="definition"> | ||
<p> | <p> | ||
Unter einem '''gemeinsam nutzbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass quasi-gleichzeitig von mehreren Prozessen genutzt werden kann. | Unter einem '''gemeinsam nutzbaren Betriebsmittel''' versteht man ein Betriebsmittel, dass quasi-gleichzeitig von mehreren Prozessen genutzt werden kann. |
Prozesse benötigen während ihrer Abarbeitung verschiedene Betriebsmittel, um alle anfallenden Aufgaben zu erledigen. Damit sind jedem gestarteten Prozess eine Menge von Betriebsmitteln zugewiesen.
Man betrachte die im Folgenden definierten Unterscheidungen:
{{#index:Entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, entziehbar}}
Unter einem entziehbaren Betriebsmittel versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess bei dessen Abarbeitung zu einem beliebigen Zeitpunkt und ohne negative Folgen entzogen werden kann.
Ein Prozessor (CPU) ist ein entziehbares Betriebsmittel. Im Abschnitt Interrupt-Controller wurde bereits erläutert, dass keine negativen Folgen auftreten dürfen, wenn die CPU einem Prozess entzogen wird.
{{#index:Nicht entziehbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, nicht entziehbar}}
Unter einem nicht entziehbaren Betriebsmittel versteht man ein Betriebsmittel, dass einem Prozess so lange zur Verfügung stehen muss, wie dieser es benötigt.
Ein vorzeitiger Entzug eines nicht entziehbaren Betriebsmittels hätte negative Folgen, die i.d.R. vom Anwender nicht gewünscht (und deshalb auch nicht erwartet) werden.
Ein Drucker ist zum Beispiel ein nicht entziehbares Betriebsmittel.
Druckt beispielsweise der Prozess einer Textverarbeitung gerade ein umfangreiches Dokument aus, so führt der Entzug dieses Betriebsmittels mit hoher Wahrscheinlichkeit zu negativen Folgen.
Man stelle sich nur einmal vor, dass während des Ausdrucks eines Briefes der Drucker dem Prozess (Textverarbeitung) entzogen wird, und einem anderen Prozess (E-Mail-Client) zugewiesen wird. Dann könnte auf der oberen Hälfte der Druckseite ein Teil des Briefes gedruckt werden, und auf der unteren Hälfte ein Teil einer zu druckenden E-Mail.
{{#index:Exklusiv nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, exklusiv nutzbar}}
Unter einem exklusiv nutzbaren Betriebsmittel versteht man ein Betriebsmittel, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt nur maximal einem Prozess zugeordnet sein darf.
Entweder ist ein exklusiv nutzbares Betriebsmittel also gar keinem Prozess zugeordnet, oder es ist genau einem Prozess zugeordnet.
Exklusiv nutzbare Betriebsmittel können prinzipiell entziehbar oder nicht entziehbar sein.
{{#index:Gemeinsam nutzbares Betriebsmittel|Betriebsmittel, gemeinsam nutzbar}}
Unter einem gemeinsam nutzbaren Betriebsmittel versteht man ein Betriebsmittel, dass quasi-gleichzeitig von mehreren Prozessen genutzt werden kann.
Eine Festplatte ist ein Beispiel für ein gemeinsam nutzbares Betriebsmittel.
Mehrere Prozesse können zur gleichen Zeit verschiedene Dateien auf der Festplatte geöffnet halten. Lediglich ein gleichzeitiger Zugriff der beteiligten Prozesse auf mehrere Dateien ist technisch bedingt nicht möglich.
Ob eine einzelne Datei ein exklusiv oder ein gemeinsam nutzbares Betriebsmittel ist, kommt darauf an.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png