3.5 Dateiverwaltung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<p> Die geplanten Inhalte orientieren sich an dieser weiterführenden Literatur: </p> <p> <loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' <p> Die hie…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<p>
<p>
Die geplanten Inhalte orientieren sich an dieser weiterführenden Literatur:
Im Kapitel [[Speicherwerk]] wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Arbeitsspeicher oder RAM (dies entspricht dem Speicherwerk aus der [[Von-Neumann-Architektur]]) zu den flüchtigen Speichern gehört, und Informationen nur solange speichern kann, wie er mit Spannung versorgt wird. Ein Ausschalten des Rechners führt hier also zwangsläufig zu Datenverlust.
</p>
</p>


<p>
<loop_area type="question">
<p>
Was passiert mit den Daten im RAM, wenn der zugehörige Prozess terminiert? Oder wenn es einen Systemabsturz gibt und der Rechner neu gestartet werden muss?
</p>
</loop_area>
</p>
<p>
Diese Fragen sind leicht aus der eigenen Erfahrung heraus zu beantworten.
</p>
<br />
<p>
Um Daten dauerhaft (persistent) zu speichern bedarf es eines weiteren Konzepts: dem Dateisystem.
</p>
<br />
==== Persistente Datenhaltug mit Dateisystemen ====
<br />
==== Viele verschiedene Dateisysteme ====
<p>
{{#index:Dateisystem, Liste|Liste, Dateisysteme|Auflistung, Dateisysteme}}
Im Laufe der Jahrzehnte wurden bemerkenswert viele verschiedene Dateisysteme entwickelt. Einen umfassenden Überblick gibt [http://de.wikipedia.org Wikipedia] in einer Auflistung:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateisystemen
</p>
<br />
==== Weiterführende Literatur ====
<p>
<p>
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur'''

Version vom 13. Dezember 2013, 15:18 Uhr

Im Kapitel Speicherwerk wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Arbeitsspeicher oder RAM (dies entspricht dem Speicherwerk aus der Von-Neumann-Architektur) zu den flüchtigen Speichern gehört, und Informationen nur solange speichern kann, wie er mit Spannung versorgt wird. Ein Ausschalten des Rechners führt hier also zwangsläufig zu Datenverlust.

Frage

Was passiert mit den Daten im RAM, wenn der zugehörige Prozess terminiert? Oder wenn es einen Systemabsturz gibt und der Rechner neu gestartet werden muss?

Diese Fragen sind leicht aus der eigenen Erfahrung heraus zu beantworten.


Um Daten dauerhaft (persistent) zu speichern bedarf es eines weiteren Konzepts: dem Dateisystem.


Persistente Datenhaltug mit Dateisystemen


Viele verschiedene Dateisysteme

{{#index:Dateisystem, Liste|Liste, Dateisysteme|Auflistung, Dateisysteme}} Im Laufe der Jahrzehnte wurden bemerkenswert viele verschiedene Dateisysteme entwickelt. Einen umfassenden Überblick gibt Wikipedia in einer Auflistung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateisystemen


Weiterführende Literatur

Hinweis

Weiterführende Literatur

Die hier verlinkte Online-Ausgabe eines Lehrtextes der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liefert in Teil III "Betriebssysteme" (Kapitel 8 bis 11) detaillierte Informationen zu Betriebssystemen. Die Lektüre dieser Quelle sei unter Beachtung der geltenden Lizenz ausdrücklich empfohlen.

Autoren: Martin Eisenhardt, Andreas Henrich, Stefanie Sieber
Rechner- und Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf

Dieses Werk steht unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/

Hinweis

Weiterführende Literatur

Mandl 2013 erläutert im kompletten Buch ausführlich das Thema Betriebssysteme. Es sei als Begleitlektüre ausdrücklich empfohlen.

Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png