[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Prozesskontrollblock unter Linux= | =Prozesskontrollblock unter Linux= | ||
<br /> | |||
== Beispiel: Prozesskontrollblock unter Linux == | |||
<p> | |||
<loop_area type="notice">'''Weiterführende Literatur''' | |||
<p> | |||
<cite>Achilles+2006</cite> zeigt in Kapitel 3.1 den ''Linux Process Control Block''. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen. | |||
</p> | |||
<p> | |||
<small> | |||
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten [[Hinweise für Studierende#Downloadbare Bücher von Springerlink|über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.]] | |||
</small> | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
<hr /> | |||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | |||
</sub> |
Weiterführende Literatur
Achilles 2006 zeigt in Kapitel 3.1 den Linux Process Control Block. Die Lektüre dieser Quelle sei ausdrücklich empfohlen.
Studierende sind oftmals berechtigt, eine PDF-Version dieses Buches ohne entstehende Kosten über ihre Hochschulen von Springerlink zu beziehen.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png