[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<loop_figure title="Von-Neumann-Zyklus" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Von_neumann_zyklus.jpg|700px]]</loop_figure> | <loop_figure title="Von-Neumann-Zyklus" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Von_neumann_zyklus.jpg|700px]]</loop_figure> | ||
</p> | </p> | ||
<br /> | |||
<p> | <p> | ||
Beim Zweiadressformat und beim Dreiadressformat hat der Zyklus mit seinen 5 Phasen auch nach wie vor seine Gültigkeit. | Beim Zweiadressformat und beim Dreiadressformat hat der Zyklus mit seinen 5 Phasen auch nach wie vor seine Gültigkeit. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Beim Einadressformat hingegen kann man auch einen vereinfachten Zyklus betrachten. Dieser besteht dann nur noch aus den drei Phasen: Fetch - Decode - Execute. | |||
</p> | </p> |
Der Vom-Neumann-Zyklus wurde ja bereits im gleichnamigen Kapitel erläutert. Hier noch einmal die Abbildung dazu:
Beim Zweiadressformat und beim Dreiadressformat hat der Zyklus mit seinen 5 Phasen auch nach wie vor seine Gültigkeit.
Beim Einadressformat hingegen kann man auch einen vereinfachten Zyklus betrachten. Dieser besteht dann nur noch aus den drei Phasen: Fetch - Decode - Execute.