[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Register sind kleine Speichereinheiten, die sich direkt auf der CPU befinden. Den internen Aufbau und die Arbeitsweise eines 8-Bit-Registers erläutert das folgende Video. | Register sind kleine Speichereinheiten, die sich direkt auf der CPU befinden. Den internen Aufbau und die Arbeitsweise eines 8-Bit-Registers erläutert das folgende Video. | ||
<p><loop_media type="audio" title="Aufbau und Arbeitsweise eines Registers" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube| | <p><loop_media type="audio" title="Aufbau und Arbeitsweise eines Registers" description="http://youtu.be/CUxnaaZozVM" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|CUxnaaZozVM}}</loop_media></p> | ||
Ein Register besteht aus einzelnen Speicherzellen. Jede Speicherzelle kann dabei den Wert von genau einem Bit aufnehmen. | Ein Register besteht aus einzelnen Speicherzellen. Jede Speicherzelle kann dabei den Wert von genau einem Bit aufnehmen. | ||
<p><loop_figure title="Register mit 8 Speicherzellen" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Register01.jpg|400px]]</loop_figure></p> | <p><loop_figure title="Register mit 8 Speicherzellen" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Register01.jpg|400px]]</loop_figure></p> |
Register sind kleine Speichereinheiten, die sich direkt auf der CPU befinden. Den internen Aufbau und die Arbeitsweise eines 8-Bit-Registers erläutert das folgende Video.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Ein Register besteht aus einzelnen Speicherzellen. Jede Speicherzelle kann dabei den Wert von genau einem Bit aufnehmen.
Der interne Aufbau einer einzelnen Speicherzelle sieht wie folgt aus:
Die Speicherzelle besteht aus einem sogenannten RS-Flip-Flop, sowie drei UND-Gattern.
Hinweis
Die hier verlinkte Online-Ausgabe eines Lehrtextes der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liefert in Kapitel 5.2 und 5.3 detailliertere Informationen zum Aufbau eines Registers und seiner Speicherzellen. In weiteren Kapiteln finden sich darüber hinaus ergänzende Erläuterungen zum Themengebiet. Die Lektüre dieser Quelle sei unter Beachtung der geltenden Lizenz ausdrücklich empfohlen.
Autoren: Martin Eisenhardt, Andreas Henrich, Stefanie Sieber
Rechner- und Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2007/eisenhardt-rbkvs-1.0.pdf
Dieses Werk steht unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png