[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <p><loop_figure title="CPU mit Limitregister" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>650px</loop_figure></p…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dass es nun möglich ist, mehrere Prozesse gleichzeitig im Hauptspeicher zu verwalten, bringt nicht nur Vorteile. Es erfordert auch eine Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen. | |||
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass ein Prozess nicht auf Speicherzellen im Hauptspeicher zugreift, die einem anderen Prozess zugeordnet sind. Dies kann durch Einsatz des Limitregisters erreicht werden. | |||
Wie aus folgender Abbildung ersichtlich, ist das Limitregister auf der CPU angesiedelt. In [[Gesamtbild eines Von-Neumann-Rechners|vorangegangenen Bildern zur CPU]] war an dieser Stelle das Register R3 angesiedelt. Man kann sich gerne vorstellen, dass das Register R3 weiterhin auf der CPU existiert, nur eben aus Platzgründen nicht mehr eingezeichnet ist. | |||
<p><loop_figure title="CPU mit Limitregister" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Cpu11-limit.jpg|650px]]</loop_figure></p> | <p><loop_figure title="CPU mit Limitregister" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Cpu11-limit.jpg|650px]]</loop_figure></p> | ||
< | Das folgende Video erläutert die Zusammenhänge: | ||
<p><loop_media type="video" title="Platzhalter-Video" description="Bald erscheint hier der geplante Inhalt..." copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|kSQJPIWzd5U}}</loop_media></p> | |||
<br /> | <br /> | ||
<hr /> | <hr /> | ||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | ||
</sub> | </sub> |
Dass es nun möglich ist, mehrere Prozesse gleichzeitig im Hauptspeicher zu verwalten, bringt nicht nur Vorteile. Es erfordert auch eine Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen.
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass ein Prozess nicht auf Speicherzellen im Hauptspeicher zugreift, die einem anderen Prozess zugeordnet sind. Dies kann durch Einsatz des Limitregisters erreicht werden.
Wie aus folgender Abbildung ersichtlich, ist das Limitregister auf der CPU angesiedelt. In vorangegangenen Bildern zur CPU war an dieser Stelle das Register R3 angesiedelt. Man kann sich gerne vorstellen, dass das Register R3 weiterhin auf der CPU existiert, nur eben aus Platzgründen nicht mehr eingezeichnet ist.
Das folgende Video erläutert die Zusammenhänge:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png