[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p> | |||
Dass es nun möglich ist, mehrere Prozesse gleichzeitig im Hauptspeicher zu verwalten, bringt nicht nur Vorteile. Es erfordert auch eine Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen. | Dass es nun möglich ist, mehrere Prozesse gleichzeitig im Hauptspeicher zu verwalten, bringt nicht nur Vorteile. Es erfordert auch eine Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass ein Prozess nicht auf Speicherzellen im Hauptspeicher zugreift, die einem anderen Prozess zugeordnet sind. Dies kann durch Einsatz des Limitregisters erreicht werden. | Insbesondere muss sichergestellt werden, dass ein Prozess nicht auf Speicherzellen im Hauptspeicher zugreift, die einem anderen Prozess zugeordnet sind. Dies kann durch Einsatz des Limitregisters erreicht werden. | ||
</p> | |||
<p> | |||
<loop_area type="definition">'''Definition: Limitregister''' | |||
<p> | |||
Das '''Limitregister''' befindet sich auf der CPU. Es enthält als Wert die Größe des '''zusammenhängenden''' Speicherbereichs des aktiven Prozesses im Hauptspeicher. | |||
</p> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
< | <p> | ||
Wie aus folgender Abbildung ersichtlich, ist das Limitregister auf der CPU angesiedelt. In [[Gesamtbild eines Von-Neumann-Rechners|vorangegangenen Bildern zur CPU]] war an dieser Stelle das Register R2 angesiedelt. Man kann sich gerne vorstellen, dass das Register R2 weiterhin auf der CPU existiert, nur eben aus Platzgründen nicht mehr eingezeichnet ist. | Wie aus folgender Abbildung ersichtlich, ist das Limitregister auf der CPU angesiedelt. In [[Gesamtbild eines Von-Neumann-Rechners|vorangegangenen Bildern zur CPU]] war an dieser Stelle das Register R2 angesiedelt. Man kann sich gerne vorstellen, dass das Register R2 weiterhin auf der CPU existiert, nur eben aus Platzgründen nicht mehr eingezeichnet ist. | ||
</p> | |||
<p><loop_figure title="CPU mit Limitregister" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Cpu12-limit.jpg|650px]]</loop_figure></p> | <p> | ||
<loop_figure title="CPU mit Limitregister" description="" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>[[Datei:Cpu12-limit.jpg|650px]]</loop_figure> | |||
</p> | |||
<p> | |||
Das folgende Video erläutert die Zusammenhänge: | Das folgende Video erläutert die Zusammenhänge: | ||
</p> | |||
<p><loop_media type="video" title="Limitregister zum Speicherschutz (02:33)" description="http://youtu.be/2XrQD5q7STQ" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|2XrQD5q7STQ}}</loop_media></p> | <p> | ||
<loop_media type="video" title="Limitregister zum Speicherschutz (02:33)" description="http://youtu.be/2XrQD5q7STQ" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|2XrQD5q7STQ}}</loop_media> | |||
</p> | |||
<p> | |||
Im Video wird erläutert, dass das Steuerwerk mit Hilfe des Limitregisters in die Lage versetzt wird, Zugriffe auf fremde Speicherbereiche zu bemerken, bevor sie vollzogen werden. Als Reaktion darauf erzeugt das Steuerwerk einen Interrupt, der die Ausführung des aktuellen Prozesses abbricht. | Im Video wird erläutert, dass das Steuerwerk mit Hilfe des Limitregisters in die Lage versetzt wird, Zugriffe auf fremde Speicherbereiche zu bemerken, bevor sie vollzogen werden. Als Reaktion darauf erzeugt das Steuerwerk einen Interrupt, der die Ausführung des aktuellen Prozesses abbricht. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Auf die genauen Abläufe beim Auftreten von Interrupts geht das Kapitel [[Interrupt-Controller]] näher ein. | Auf die genauen Abläufe beim Auftreten von Interrupts geht das Kapitel [[Interrupt-Controller]] näher ein. | ||
<loop_area type="task">'''Aufgabe 1'''< | </p> | ||
<p> | |||
<loop_area type="task">'''Aufgabe 1''' | |||
<p> | |||
Im Video wird erläutert, wie mit Hilfe des Limitregisters verhindert wird, dass Prozess A auf einen Speicherbereich zugreift, der Prozess B zugeordnet ist. Prozess A wird bei auftreten dieser Speicherschutzverletzung beendet. | Im Video wird erläutert, wie mit Hilfe des Limitregisters verhindert wird, dass Prozess A auf einen Speicherbereich zugreift, der Prozess B zugeordnet ist. Prozess A wird bei auftreten dieser Speicherschutzverletzung beendet. | ||
</p> | |||
<p> | |||
Wie sollte reagiert werden, wenn Prozess A stattdessen auf den noch freien Bereich im Hauptspeicher zugreift? Den Bereich also, der keinem Prozess zugeordnet ist? | Wie sollte reagiert werden, wenn Prozess A stattdessen auf den noch freien Bereich im Hauptspeicher zugreift? Den Bereich also, der keinem Prozess zugeordnet ist? | ||
</p> | |||
</loop_area> | </loop_area> | ||
</p> | |||
<br /> | <br /> | ||
<hr /> | <hr /> | ||
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | <sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png] | ||
</sub> | </sub> |
Dass es nun möglich ist, mehrere Prozesse gleichzeitig im Hauptspeicher zu verwalten, bringt nicht nur Vorteile. Es erfordert auch eine Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen.
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass ein Prozess nicht auf Speicherzellen im Hauptspeicher zugreift, die einem anderen Prozess zugeordnet sind. Dies kann durch Einsatz des Limitregisters erreicht werden.
Definition: Limitregister
Das Limitregister befindet sich auf der CPU. Es enthält als Wert die Größe des zusammenhängenden Speicherbereichs des aktiven Prozesses im Hauptspeicher.
Wie aus folgender Abbildung ersichtlich, ist das Limitregister auf der CPU angesiedelt. In vorangegangenen Bildern zur CPU war an dieser Stelle das Register R2 angesiedelt. Man kann sich gerne vorstellen, dass das Register R2 weiterhin auf der CPU existiert, nur eben aus Platzgründen nicht mehr eingezeichnet ist.
Das folgende Video erläutert die Zusammenhänge:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Im Video wird erläutert, dass das Steuerwerk mit Hilfe des Limitregisters in die Lage versetzt wird, Zugriffe auf fremde Speicherbereiche zu bemerken, bevor sie vollzogen werden. Als Reaktion darauf erzeugt das Steuerwerk einen Interrupt, der die Ausführung des aktuellen Prozesses abbricht.
Auf die genauen Abläufe beim Auftreten von Interrupts geht das Kapitel Interrupt-Controller näher ein.
Aufgabe 1
Im Video wird erläutert, wie mit Hilfe des Limitregisters verhindert wird, dass Prozess A auf einen Speicherbereich zugreift, der Prozess B zugeordnet ist. Prozess A wird bei auftreten dieser Speicherschutzverletzung beendet.
Wie sollte reagiert werden, wenn Prozess A stattdessen auf den noch freien Bereich im Hauptspeicher zugreift? Den Bereich also, der keinem Prozess zugeordnet ist?
Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png