2.2.3.5 Aufgaben & Co. zum Befehlsformat

(Die Seite wurde neu angelegt: „Betrachte für die folgenden Aufgaben das Beispiel aus dem Video [http://youtu.be/cX5XLc9e_g4 Vom Quellcode zum Prozessor] und den dort gegebenen Befehlssatz i…“)
(kein Unterschied)

Version vom 3. September 2013, 17:58 Uhr

Betrachte für die folgenden Aufgaben das Beispiel aus dem Video Vom Quellcode zum Prozessor und den dort gegebenen Befehlssatz im Einadressformat:

Einfacher befehlssatz.JPG
Aufgabe

Aufgabe 1

Ein kompletter Befehl (Opcode und Operand) vom Typ NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP und HALT besteht derzeit (wie im Video erläutert) aus insgesamt 16 Bit, wobei die ersten sechs Bit als Reserve nicht genutzt werden.

Entwickle einen Befehlssatz,

  • der maximal 256 Befehle umfassen kann,
  • der maximal 64 Steueroptionen unterscheiden kann,
  • der je sechs Bit für die Adressierung von <Ergebnis>, <Operand1> und <Operand2> vorsieht,
  • dessen Befehlslänge ein Vielfaches von acht Bit sein soll.
Aufgabe

Aufgabe 2

Aus wie vielen Bit besteht damit ein kompletter Befehl (Opcode und Operand) dieses neuen in Aufgabe 1 entwickelten Befehlssatzes mindestens?

Aufgabe

Aufgabe 3

Wie viele Speicherzellen können bei sechs Bit für die Adressierung von <Ergebnis>, <Operand1> und <Operand2> maximal unterschieden werden?

Aufgabe

Aufgabe 4

Die bislang bestehenden Befehle NOOP, LOAD, STORE, ADD, SUB, EQUAL, JUMP und HALT sollen um einen weiteren Befehl ergänzt werden: MOVE
Der MOVE-Befehl benötigt zwei Operanden A und B. Seine Aufgabe besteht darin, den Wert von Speicherzelle A in Speicherzelle B zu kopieren. Der in A enthaltene Wert bleibt dabei unverändert. Gehe zunächst davon aus, dass MOVE nur mit Speicherzellen als Operanden arbeitet, nicht mit Registern.



Diese Seite steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png